Verschiedenes

Leica Camera AG steigert Umsatz um 28 % – deutliche EBIT

Solms (ots) – Die Leica Camera AG, Solms, setzt den eingeschlagenen Innovations- und Wachstumskurs auch im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres 2011/2012 ungebrochen fort. Nach dem Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2010/2011 hat sich der Umsatz mit Kameras, Objektiven und Zubehör im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 27,9 % von EUR 110,8 Mio auf EUR 141,7 Mio erhöht. Das operative Konzernergebnis (EBIT) liegt mit EUR 33,1 Mio um EUR 19,2 Mio höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (EUR 13,9 Mio).

Die Umsatzzuwächse verteilen sich prozentual fast gleichmäßig auf beide Geschäftsbereiche, der Umsatz im Geschäftsbereich Foto hat sich von EUR 87,7 Mio im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/2011 auf EUR 115,6 Mio gesteigert, was einer Steigerung von 31,8 % entspricht. Im Bereich Sportoptik hat sich der Umsatz von EUR 10,8 Mio im ersten Halbjahr des vergangenen Geschäftsjahres auf EUR 14,0 Mio und damit um 29,5 % erhöht.

»An der weiterhin sehr positiven Geschäftsentwicklung der Leica Camera AG zeigt sich, dass es für Leica die richtige Entscheidung war, auf neue, innovative Produkte zu setzen und nunmehr mit einem kompletten, vollständig digitalen Kameraportfolio am Markt zu sein«, so Alfred Schopf, Vorstandsvorsitzender der Leica Camera AG. »Unser Ziel ist weiterhin, den aus der starken Nachfrage resultierenden hohen Auftragseingang zur vollen Zufriedenheit unserer Kunden weltweit zu erfüllen. Mittels über 30 Neueinstellungen in der Fertigung und dem Ausbau aller Produktionskapazitäten betreibt Leica mit Hochdruck die Verbesserung der Lieferzeiten und den Abbau des hohen Auftragsbestands. Unsere Maxime bleibt jedoch die Beibehaltung der herausragenden Produktqualität, die unsere Kunden weltweit zu Recht von Leica erwarten.«

Erfolgstreiber »Made in Germany« waren im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/2012 weiter die Messsucherkamera Leica M9, das Profisystem S2 und auch die Kompaktkamera Leica X1. Die Leica Kompaktkameras V-Lux 20, V-Lux 2 und D-Lux 5 trugen ebenfalls maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Weitere Erfolgstreiber sind die Produktlinien Rangemaster und Televid aus dem Bereich der Leica Sportoptik.

Vorstand geht von deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerungen aus

Aufgrund dieser außerordentlich guten Entwicklung erhöht der Vorstand seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr. »Bislang nahmen wir für den Konzern ein Wachstum des Umsatzes von 3 bis 5 % und ein EBIT von über EUR 20 Mio im Geschäftsjahr 2011/2012 an«, sagte Andreas Lobejäger, Finanzvorstand der Leica Camera AG. »Der Vorstand geht nunmehr davon aus, dass der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr (EUR 248,8 Mio) um mindestens 10 % wachsen wird. Für das EBIT gehen wir nunmehr von einer Steigerung um rund 20 % gegenüber dem Vorjahreswert (EUR 41,5 Mio) aus.«

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16956/2143108/halbjahresfinanzbericht-leica-camera-ag-steigert-umsatz-um-28-deutliche-ebit-steigerung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.