Verschiedenes

Kundenservice 2.0: Kunden erwarten Unterstützung von ihrem Versicherer

Heidelberg (ots) – Für Versicherungsunternehmen ist es heute mehr denn je entscheidend, sich am Markt zu differenzieren. Im aktuellen Preiskampf rückt daher der Kundenservice zunehmend in den Fokus. Aktuelle Studien bestätigen, dass Versicherungskunden von ihrem Versicherungsanbieter umfassende Unterstützung und einen kompetenten Service erwarten – einfach, schnell und ohne Marketing-Spielereien. Dem Einsatz von Webdiensten und mobilen Applikationen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Die innovative Multi-Touchpoint-Plattform insinno.base ist die erste Lösung für eine Web-Mobile-Gesamtstrategie für Versicherungsunternehmen.

Die Wahl der richtigen Service-Plattform

Intuitive und schnelle Bedienung sind heute ein wichtiges Kriterium bei der Entwicklung moderner Software für Versicherungskunden – und das bei Datensicherheit und einfachem Zugriff auf Vertrags- und Leistungsdaten. Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass die gängigen Plattformen hierbei ihre Vor- und Nachteile haben. So sind die Darstellungsmöglichkeiten für komplexere Vorgänge auf einem Smartphone zu eingeschränkt, bei Web-Plattformen fehlt häufig eine ausreichende Netzverbindung oder ein Tablet hat nicht die notwendige Mobilität.

Insellösungen wie das Angebot einzelner, voneinander unabhängiger Apps oder Online-Portale generieren zwar einen kurzfristigen Nutzen, werden aber den Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen und -situationen nur bedingt gerecht. Die richtige Auswahl bzw. Kombination der Service-Plattformen wird damit zum bedeutenden Erfolgsfaktor.

Multi-Touchpoint als Lösungsstrategie

Die Antwort kann daher nur „sowohl-als-auch“ lauten. Um der Erwartungshaltung des Versicherungskunden zu entsprechen, ist ein sicherer leichtzugänglicher Webservice, ergänzt um benutzerfreundliche Mobile- und Pad-Anwendungen notwendig.

Einen ausgereiften Ansatz für eine solche Multi-Touchpoint-Strategie verspricht die innovative Kundenservice-Plattform insinno.base. Denn nach insinno.app für Smartphones und insinno.pad für Tablets (12/2011) hat insinno nun auch die Erweiterung um ein Webportal für das Frühjahr 2012 angekündigt. Die Komplettlösung bietet erstmals auf dem Markt die Möglichkeit, unterschiedlichste Endgeräte zu bedienen und eine einfache wie sichere Kunden-Authentifizierung zu gewährleisten. Dies ermöglicht zum ersten Mal einen 360 Grad Online-Service für den Kunden.

Das Unternehmen: die insinno GmbH bietet hochspezialisierte Beratungsleistungen, innovative Konzepte und darauf basierende IT-Lösungen mit besonderem Fokus auf die Versicherungsbranche. Zur Erreichung von Kundenzielen bündelt insinno langjährige Erfahrung und Kompetenz in Versicherungsprozessen, Marketing und Software-Entwicklung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83462/2144607/kundenservice-2-0-kunden-erwarten-unterstuetzung-von-ihrem-versicherer-insinno-kuendigt-roadmap/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.