Verschiedenes

Kulinarisches Triple fürs Becker’s XO

ARKM.marketing
     

Best-of-the-Best Award 2013 auf der Chef-Sache, Küchenopening des Jahres der Fachmagazine Küche und Catering Inside vor zwei Wochen, und ganz aktuell auch noch Neueröffnung des Jahres bei San Pellegrinos Kulinarischer Auslese – Sternekoch Wolfgang Becker und sein Team haben alles richtig gemacht. Innerhalb von nur neun Monaten wurde das innovative Restaurantkonzept Becker’s XO im Herzen der Trierer Innenstadt mit drei der wichtigsten Auszeichnungen der Branche geehrt.

Quelle: XO Bar - Gourmet Connection GmbH
Quelle: XO Bar – Gourmet Connection GmbH

Trier, Februar 2013. „Bistro-Küche vom Sternekoch, in der City, zum Vorbeiflanieren, und ein konsequent umgesetztes, übergreifendes Cross-Over-Konzept, das überall im Restaurant spürbar und sichtbar ist“, so begründete die Jury um die Fine-Dining-Waters San Pellegrino und Acqua Panna am vergangenen Montag ihre Entscheidung, das Becker’s XO als Neueröffnung des Jahres auszuzeichnen. Im Rahmen einer großen Gala ehrt San Pellegrino jährlich die besten Küchenchefs Deutschlands und vergibt Sonderpreise für den besten Koch, den Aufsteiger und die Neueröffnung des Jahres.

Zwei-Sterne-Koch Wolfgang Becker, der die begehrte Auszeichnung persönlich entgegennahm, freut sich über den Zuspruch für sein Konzept. „So eine Idee entwickelt man nicht von heute auf morgen. Es gab zahllose schlaflose Nächte und lange Diskussionen, wir haben monatelang sehr viel Zeit und Herzblut investiert. Hinter dem Ergebnis, einer Kombination aus Bar, Restaurant und Deli, stehen wir zu einhundert Prozent. Wir sind keine Kompromisse eingegangen, und jetzt ist alles genau so, wie wir es uns gewünscht haben.“ Mit seiner Location setzte sich der Trierer Gastronom gegen seinen Konkurrenten Kirill Kinfelt vom Trüffelschwein in Hamburg durch.

Quelle: XO Restaurant - Gourmet Connection GmbH
Quelle: XO Restaurant – Gourmet Connection GmbH

Der Name Becker’s XO ist Programm, denn XO steht für Crossover, was so viel wie „gemischt“ oder „gemixt“ bedeutet. Die Verbindung verschiedener Stile und Einflüsse spiegelt sich nicht nur in der Küche wider, sondern auch in den drei Bereichen Restaurant, Bar und Deli, dem Designkonzept sowie den scheinbaren Gegensätzen, die sich überall finden und dennoch eine Einheit bilden. Um das Projekt zu finanzieren, ist der Zwei-Sterne-Koch neue Wege gegangen: 2012 gründete er die Becker’s Genuss AG, eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, die sich dem Thema Genuss verschrieben hat und kulinarische Projekte umsetzt.

Für den Spitzenkoch war der Preis von San Pellegrino bereits der dritte wichtige Award seit der Eröffnung im Juni 2013. Eine Woche zuvor wurde das Becker’s XO in Stuttgart als Küchenopening des Jahres in der Rubrik Individualgastronomie ausgezeichnet. Der Award wurde erstmals von den Fachmagazinen Küche und Catering Inside vergeben. Überzeugt hat die Jury das ganzheitliche Cross-Over-Konzept, aber auch Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Ausstattung waren bei der Entscheidung relevant. Und wenige Monate zuvor, im September 2013, konnte Spitzenkoch Becker die Auszeichnung Best-of-the-Best im Rahmen der Chef-Sache entgegennehmen. In der Kategorie Hot Spot war er gegen die Drei-Sterne-Restaurants Amador in Mannheim und Aqua in Wolfsburg sowie das Zwei-Sterne-Restaurant Tim Raue in Berlin angetreten.

Quelle: Gourmet Connection GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.