Verschiedenes

KSB übernimmt dänischen Pumpenhersteller

Neuer KSB-Standort in der Schweiz: Smedegaard-Werk in Beinwil am See Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Frankenthal (ots) –

KSB hat am 16. Februar 80 Prozent der Geschäftsanteile der T. Smedegaard A/S mit Sitz in Kopenhagen übernommen. Das 1942 gegründete Unternehmen mit rund 80 Mitarbeitern ist Hersteller von Umwälzpumpen, wie sie vor allem in Heizungsanlagen zum Einsatz kommen. Es verfügt über zwei Produktionsstätten in Dänemark und der Schweiz sowie über Standorte in Großbritannien und Schweden.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Mit der Übernahme wollen wir unser gebäudetechnisches Projektgeschäft im Bereich Heizung, Lüftung und Klima absichern“, so Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Schmitt. KSB wird die Umwälzpumpen von Smedegaard dazu in sein Portfolio integrieren. Die in Kopenhagen und Beinwil am See (Schweiz) hergestellten Pumpen sollen das gebäudetechnische Komplettangebot von KSB abrunden.

Durch den Kauf hat sich KSB den Zugriff auf eine Technologie, gesichert, die bei Umwälzpumpen die steigenden Anforderungen an eine höhere Energieeffizienz erfüllt. Diese Produkte können künftig über das KSB-Vertriebsnetz einen breiteren Kundenkreis erreichen. Der bisherige Alleineigentümer Sören Smedegaard verbleibt im Unternehmen und wird sich als einer von zwei Geschäftsführern auf den Vertrieb konzentrieren.

KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen für die Verfahrens- und Gebäudetechnik, Wassertransport und Wasseraufbereitung, die Energieumwandlung und den Feststofftransport. Der Konzern ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf allen Kontinenten vertreten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100499/2202748/ksb-uebernimmt-daenischen-pumpenhersteller-mit-bild/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.