Verschiedenes

Kostenloses Anwendungsprogramm steigert am Frankfurter Flughafen nun in deutscher, englischer und chinesischer Sprache Passagierkomfort (BILD)

ARKM.marketing
     

FRA Airport App jetzt auch auf Chinesisch: Kostenloses Anwendungs­programm steigert am Frankfurter Flughafen nun in deutscher, englischer und chinesischer Sprache Passagier­komfort / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Frankfurt (ots) –

Für chinesische Passagiere macht ein neues, mobiles Serviceangebot den Reise- und Umsteigeprozess am Frankfurter Flughafen noch einfacher und komfortabler: Nachdem die FRA Airport App für Smartphones vor genau einem Jahr in deutscher und englischer Sprache erfolgreich an den Start gegangen ist, steht die offizielle App des größten deutschen Luftverkehrsdrehkreuzes nun auch auf Mandarin – der hochchinesischen Amtssprache – als mobile Browserlösung zur Verfügung. Ebenso wie in seiner deutschen und englischen Version bereitet auch die chinesische Ausgabe des Programms die Fluggäste optimal auf ihren Aufenthalt am Frankfurter Airport vor, versorgt sie mit Informationen zu Läden, Restaurants sowie Serviceeinrichtungen, hilft mit detaillierten Kartenfunktionen bei der Orientierung und übermittelt aktuelle Flugdaten.

Der chinesische Luftverkehrsmarkt – einer der weltweit am stärksten wachsenden überhaupt – ist für die Fraport AG von großer Bedeutung: Deutschland ist das beliebteste westeuropäische Reiseziel chinesischer Touristen. Vor diesem Hintergrund und im Zuge der Serviceoffensive „Great to have you here!“ soll die chinesische Version der FRA Airport App gezielt den Reisekomfort und die Aufenthaltsqualität der ständig zunehmenden Zahl chinesischer Fluggäste in Frankfurt weiter steigern.

Chinesische Passagiere erhalten die Web App, sobald sie mit ihrem Smartphone die Internetseite www.frankfurt-airport.com aufrufen. Bei Geräten mit deutscher Spracheinstellung kann die Sprache über das Auswahlmenü gewechselt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31522/2310414/fra-airport-app-jetzt-auch-auf-chinesisch-kostenloses-anwendungsprogramm-steigert-am-frankfurter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.