Verschiedenes

Kontinuität durch interne Nachfolge in der Konzernführung (BILD)

ARKM.marketing
     

Wolfgang Burda (41) wurde per 1

Wien (ots) –

Urs Fischer übergibt operative Führung an Rainer Kalkbrener

Wolfgang Burda in den Vorstand bestellt

Urs Fischer (58) gibt die operative Führung per 1. Mai 2012 planmäßig ab. „Wir können stolz auf die letzten drei Jahre zurück blicken. Neben kontinuierlichem Ertragswachstum ist auch die Transformation hin zu einem führenden Anbieter von IT Services in Österreich und Deutschland der Grund, dass die ACP Gruppe heute im Markt stark aufgestellt ist“, erklärt Urs Fischer. „Dies ist der richtige Zeitpunkt, die operative Führung abzugeben. Ich freue mich, Teil eines engagierten, hoch qualifizierten und leistungsfähigen Teams gewesen zu sein und bedanke mich für die sehr gute Zusammenarbeit.“ Urs Fischer wird sich wieder verstärkt auf seine Aufsichtsratsmandate konzentrieren, wird der ACP Gruppe jedoch als Berater weiterhin zur Verfügung stehen. Der Aufsichtsrat sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken Urs Fischer für sein großes Verdienst und sein Engagement für die ACP.

Der Aufsichtsrat der ACP Gruppe hat Rainer Kalkbrener (41), den bisherigen CFO, per 1. Mai 2012 zum Nachfolger von Urs Fischer als Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Ebenfalls hat der Aufsichtsrat Wolfgang Burda (41), bisher Mitglied der Geschäftsleitung und Verantwortlich für den Bereich Technik Services, per 1. April 2012 in den Vorstand bestellt. Gemeinsam werden Rainer Kalkbrener und Wolfgang Burda als Vorstandsvorsitzender resp. Mitglied des Vorstands der ACP Gruppe die Konzernleitung innehaben. „Der Aufsichtsrat freut sich, mit Rainer Kalkbrener und Wolfgang Burda aus den eigenen Reihen zwei äußerst kompetente und mit ACP bestens vertraute Vorstände gewonnen zu haben, welche die Kontinuität in der Weiterentwicklung des Unternehmens gewährleisten“, kommentiert Ulrich Eckhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der ACP Gruppe.

Rainer Kalkbrener, Vorstandsvorsitzender der ACP Gruppe

Mag. Rainer Kalkbrener ist der neue Vorstandsvorsitzende der ACP Gruppe. Kalkbrener war bislang als Chief Financial Officer und zweiter Vorstand des IT Providers ACP tätig. Seit seiner Ernennung im Jahr 2006 baute er die Bereiche Finanz und Business Solutions aus und war massgeblich an der strategischen Neuausrichtung der ACP Gruppe beteiligt.

Rainer Kalkbrener wurde per 1

Der gebürtige Linzer studierte Betriebswirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität und übersiedelte anschließend in die USA, um an der Emory University einen MBA zu erwerben. Die Rückkehr nach Österreich führte ihn in die Telekommunikationsbranche, zunächst zu Kapsch nach Wien, wo er 1996 als Trainee begann und 1997 Sales Manager wurde. Ende 1999 wechselte er zu Telekom Austria, arbeitete als Assistent des Chief Technical Officer und übernahm im Anschluss als Director Program Management die Leitung von Programmen und Projekten, die der Kostensenkung und Steigerung der Effizienz in der Techniksparte dienten. 2002 wurde Kalkbrener Managing Director Business Solutions und damit einer der beiden Leiter des Business-Segments.

Wolfgang Burda, Vorstand der ACP Gruppe

Ing. Mag. Wolfgang Burda verantwortet seit 2011 als Group CTO die Leitung des Bereiches Technik Services der ACP Gruppe. Burda entwickelte in dieser Funktion die ACP Managed Services sowie den Ausbau der ACP Cloud weiter und erhöhte damit die Schlagkraft der Gruppe am nationalen und internationalen Markt. Presse Ihre IT ist unser Business ACP Gruppe | E-Mail: gruppe@acp.at | www.acp.at Seite 2/2 Der technische Betriebswirt, mit Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien, begann seine berufliche Laufbahn zunächst als Lehrbeauftragter an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt, Abteilung Maschinenbau-Gießereitechnik, in Wien 10. Seine IT-Affinität führte Burda im Anschluss nach Frankfurt/Main (Deutschland), wo er bei DB Systems GmbH (Deutsche Bahn Gruppe) für Projektleitung und Beratung in der Software-Entwicklung verantwortlich zeichnete. Im Jahr 2004 übernahm er die Koordination von Technik Services und entwickelte die ACP Dienstleistungsstrategie. Drei Jahre später wurde er zum Leiter von Technik Services und Prokurist von ACP IT Solutions GmbH in Wien, der größten Niederlassung der ACP Gruppe, ernannt.

ACP – das Unternehmen

ACP bietet herstellerunabhängig die komplette IT-Palette von Hardware, Software, Branchenlösungen und ITFinanzierungen und betreut Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe. Gegründet 1993 beschäftigt der IT-Provider in Deutschland und Österreich mittlerweile über 900 Mitarbeiter an mehr als 25 Standorten. Im Geschäftsjahr 2010/2011 erzielte die ACP Gruppe einen Umsatz von 362 Millionen Euro.

Mehr Informationen unter: www.acp.at Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Walter Gsoell Leitung Marketing Kommunikation ACP Holding Deutschland GmbH Stuttgarter Straße 3 – 5 D-80807 München Mobil: +43 664 60187 10210 Telefon: +49 (0) 89/54727410 0 E-Mail: gruppe@acp.de | walter.gsoell@acp.de Kristina Fornell FH Public Relations GmbH Brabanter Str. 4 D-80805 München Telefon: +49 (89) 12175-117 E-Mail: K.Fornell@fundh.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/23885/2235804/kontinuitaet-durch-interne-nachfolge-in-der-konzernfuehrung-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.