Verschiedenes

Kompakte Analyse der Fondslandschaft in der Dezemberausgabe der Fachzeitschrift "Immobilienwirtschaft"

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Geschlossene Immobilienfonds waren bisher für institutionelle wie private Anleger eine beliebte Anlageform. Seit Beginn der Finanzkrise geraten allerdings die alten Konzepte ins Hintertreffen. Das Anlegervertrauen in Auslandsfonds sinkt. Heute sind die Platzierungszahlen auch im Businessbereich durchweg schwach. Mit innovativen Konzepten versuchen die Geschlossenen Immobilienfonds das Vertrauen wieder aufzubauen. Ankerpunkte darin sind Arbeitsplatzstrategien für morgen sowie Konzentrationen auf bestimmte Regionalmärkte und Kernkompetenzen. Bringen diese Ideen die Trendwende?

Auf Seiten der Offenen Immobilienfonds mussten sieben Produkte bereits schließen. Sie werden abgewickelt, und der Aderlass scheint noch nicht beendet. Andererseits stehen die Wiedereröffnungen des CS Euroreal und des SEB-ImmoInvest vor der Tür. Falls sie gelängen, wäre das ein wichtiger Schritt zum Comeback dieser Anlageklasse. Zugleich bedeuten EU-Neuregelungen für Fondsmanager (Alternative Investment Fund Managers Directive = AIFMD) für Anbieter ein höheres Haftungsrisiko, bieten aber auch neue Geschäftschancen.

Eine kompakte Analyse der Fondslandschaften mit Schwerpunkt Deutschland und mögliche Auswege aus der Krise lesen Immobilienfachleute in der Dezemberausgabe der „Immobilienwirtschaft“ aus der Haufe Gruppe.

Weitere Informationen auch unter http://www.immobilienwirtschaft.de Ansprechpartner: Dirk Labusch Chefredaktion Immobilienwirtschaft

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61311/2162778/wege-aus-der-krise-fuer-offene-und-geschlossene-immobilienfonds-kompakte-analyse-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.