MesseUnternehmenVerschiedenes

Knapp 2000 Schüler empfängt die IFA zur technischen Entdeckungsreise

ARKM.marketing
     

Berlin, 31. August 2012 – Die weltweit bedeutendste Messe für Unterhaltungselektronik und Elektrohausgeräte wird zum Klassenzimmer: Schule@IFA heißt das Projekt der Messe Berlin, bei dem Schulklassen der 7. bis 12. Stufe aus Berlin und Brandenburg zu verschiedenen Themen über die IFA geführt werden und dabei die neuesten Technologien der Branche kennen und verstehen lernen.

Der Andrang war auch dieses Jahr mit über 130  Bewerbungen groß, rund 80 ausgewählte Klassen der 7. bis 12. Stufe haben nun die Gelegenheit auf einem 90-minütigen Rundgang Aussteller auf dem Messegelände zu besuchen. Zu den vier Themen Zukunftstechnologie, Berufe, Green Technology sowie Sehen und Hören „unterrichten“ Kenner der Branche die Jugendlichen über Insights und Neuentwicklungen der Technik-Welt. Spannende Fragen wie „Was macht eigentlich ein Industrie-Designer?“, „Wie funktioniert das Gehör?“ und „Wie sieht eine intelligente Küche aus?“ werden dabei interaktiv, praxisnah oder im offenen Unterrichtsstil beantwortet.

Eigens für das Projekt entwickelte Lernmaterialien unterstützen die Nachbereitung im Unterricht. Das Ziel von „Schule@IFA“ ist es, jungen Menschen Wissen zu vermitteln und vor allem für technische Themen zu begeistern. Dank der  erfolgreichen Kooperation mit den ausstellenden Firmen der IFA ist die technische Entdeckungsreise auch dieses Jahr wieder ein IFA-Highlight. Die gfu ist Sponsor der Tour Zukunftstechnologie.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.