Verschiedenes

Kleinanleger brauchen keine Angst vor der Finanztransaktionssteuer haben

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Riester-Sparer und Kleinanleger sind von Steuern auf Aktien kaum betroffen / Zocker werden hingegen ausgebremst / Abgabe fördert langfristige Aktien-Investments

Frankfurt, 7. Februar 2012 – Max Otte, Leiter des Instituts für Vermögensentwicklung (IFVE), hält es für ausgeschlossen, dass Kleinanleger und Sparer durch die Finanztransaktionssteuer massiv zur Kasse gebeten werden. „Kleinsparer müssen keine Angst haben“, sagte der Börsen¬Professor und Buchautor boerse-online.de. Durch die Finanztransaktionssteuer soll künftig eine Abgabe von 0,1 Prozent beim Kauf oder Verkauf von Aktien anfallen und 0,01 Prozent beim Handel mit Derivaten. Die Fondsbranche hat ausgerechnet, dass beispielsweise Riester-Sparer dadurch bis zu 14.000 Euro zusätzliche Kosten stemmen müssen. Im Interview mit der Website des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ erklärte Otte, dass diese Steuer zu keiner finanziellen Belastung für die Kleinsparer ausufern wird: „Die Finanztransaktionssteuer beläuft sich höchstens auf fünf Prozent von dem, was sich die Banken vom Anlegervermögen im selben Zeitraum reinziehen.“

Otte, der drei Mal in Folge von ‚Börse Online‘-Lesern zum Börsenstar des Jahres gewählt wurde, prophezeit vor allem den automatischen, computerbasierten Transaktionen eine hohe Steuerbelastung. „Wenn man das Vermögen dreißigmal im Monat dreht, werden sich diese Computer-Trading-Modelle nicht mehr rechnen.“ Dabei betonte Otte, dass Kleinanleger von Derivaten besser die Finger lassen sollten. Er forderte stattdessen langfristige Aktien-Investments. „Kleinanleger oder auch Riester-Sparer sollten sich einen deutschen, europäischen oder globalen Aktienfonds suchen, der nach der wertorientierten Methode agiert und relativ wenig umschichtet.“

Otte glaubt, dass die Finanztransaktionssteuer vor allem hoch spekulative Geschäfte ein-dämmen wird. „Diese Steuer ist ein Instrument, um die Zockerbranche aufzuhalten! Die Finanztransaktionssteuer bremst die schnellen Geschäfte, die Investments mit Fremdkapital oder Hebeln.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2193995/boerse-online-de-interview-mit-boersen-professor-max-otte-kleinanleger-brauchen-keine-angst-vor-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.