Verschiedenes

Klage bei Altverträgen nur noch bis Jahresende möglich

Frankfurt (ots) – Anleger, die vor dem 31. Dezember 2001 falsch beraten wurden, können nur noch bis Ende dieses Jahres Schadenersatz einklagen. Darauf weist das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 36/2011) hin und rät allen Betroffenen, ihre Fälle innerhalb der nächsten vier Monate von einer Verbraucherzentrale oder einem Anwalt prüfen zu lassen.

Bis zur Schuldrechtsreform im Jahr 2002 war es Anlegern möglich, bis zu 30 Jahre nach Vertragsabschluss vor Gericht zu ziehen, wenn sie glaubhaft belegen konnten, den Schaden nicht früher erkannt zu haben. Diese Regelung wurde mit dem sogenannten Schuldrechts-modernisierungsgesetz zum 1. Januar 2002 abgeschafft. Seitdem können Anleger höchstens noch zehn Jahre, nachdem ein Schadenersatzanspruch entstanden ist, klagen. Diese Frist läuft Ende 2011 auch für jene Anleger ab, die vor der Gesetzesänderung – also vor dem 31. Dezember 2001 – nach einer fehlerhaften oder falschen Beratung einen Vertrag abgeschlossen haben.

Experten im Anlagerecht schätzen, dass mehere Millionen Anleger von dem Stichtag betroffen sein könnten und sich die Summe der einklagbaren Entschädigungen auf rund 380 Milliarden Euro beläuft.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2105042/fehlerhafte-anlegerberatung-klage-bei-altvertraegen-nur-noch-bis-jahresende-moeglich/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.