Verschiedenes

KfW unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in Russland bei Innovationen und Modernisierung

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Finanzierungsvertrag in Höhe von 110 Mio. USD unterzeichnet – Mehr Umweltschutz in russischen KMU im Ostseeraum

Im Rahmen der mit dem Ostseerat vereinbarten Pilot Financial Initiative wurde heute in Moskau zwischen der KfW (Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank) und der Vnesheconombank (VEB) ein Finanzierungsvertrag in Höhe von 110 Mio. USD zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in den russischen Ostseegebieten unterzeichnet. Die VEB reicht diese Mittel an verschiedene Durchleitungsbanken weiter, Diese vergeben sie ihrerseits an kleine und mittelständische Unternehmen in Russland für Investitionen in innovative Produkte sowie für die Modernisierung von Produktionsanlagen und -hallen, die Automatisierung von Produktionsprozessen, den Einsatz von weniger energieintensiven Motoren etc.

„Die KfW kann auf langjährige Erfahrungen in der Mittelstands- und Innovationsfinanzierung zurückgreifen. Bereits seit 2004 unterstützt sie Russland über den Finanzsektor als verlässlicher Partner beim Ausbau mittelständischer Strukturen. Die Kooperation mit der Vnesheconombank ist hierbei ein weiterer wichtiger Baustein, der Innovation und Modernisierung im russischen Mittelstand fördert“, sagte Dr. Günther Bräunig, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Die Bundesregierung begleitet die wirtschaftliche Entwicklung des Finanz- und KMU-Sektors in Russland im Rahmen des TRANSFORM und seines Nachfolgeprogramms Unter diesem Programm unterstützt die KfW als Mandatar der Bundesregierung ihre russischen Partner in Wirtschaft und Politik über Refinanzierungsprogramme (derzeit ca. 400 Mio. EUR) und gezielte Beratungsmaßnahmen (z. B. Gesetzgebung, KMU-Förderung sowie Finanzsystementwicklung).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2364987/kfw-unterstuetzt-kleine-und-mittelstaendische-unternehmen-in-russland-bei-innovationen-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.