Verschiedenes

KfW-Studienkredit ab Wintersemester 2011 auch für Studierende bis zum 35. Lebensjahr

Frankfurt (ots) –

– Neu: Höchstalter bei Studienbeginn angehoben – Für 2012 sind weitere Veränderungen geplant – Anträge für das Wintersemester 2011 können ab 01. Juli 2011

gestellt werden

Die KfW Bankengruppe erweitert den Kreis der Studierenden, die mit dem KfW-Studienkredit gefördert werden können. Ab Wintersemester 2011 können Studierende bis zur Vollendung des 35. Lebensjahrs die Unterstützung bei der Finanzierung ihres Lebensunterhalts beantragen. Das bedeutet, dass die Antragssteller nicht älter als 34 Jahre zu Beginn des Studiums gewesen sein dürfen. Damit setzt die KfW einen Baustein zur Weiterentwicklung des KfW-Studienkredites in Richtung lebenslanges Lernen um.

Der KfW-Studienkredit wird einkommens- und elternunabhängig vergeben. Auch die Wahl des Studienfachs ist frei. Er wird für das Erststudium mit einer Regellaufzeit von zehn Semestern angeboten.

„Der KfW-Studienkredit ist eine feste Einrichtung in der deutschen Studienlandschaft geworden. Wir freuen uns, dass wir jetzt noch mehr Studierende mit unserem Angebot bei der Finanzierung des Studiums unterstützen können. Gerade Schulabgänger aus Nicht-Akademiker¬haushalten, die durchschnittlich weniger von ihren Eltern finanziert werden können, profitieren von diesem Angebot“, sagte Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. „Wir schaffen gerade die technischen Voraussetzungen, um im nächsten Jahr weitere Bausteine für das lebenslange Lernen einzuführen. Wir planen, auch Zweit- und Aufbaustudiengänge zu fördern sowie nach Vollauszahlung des Studienkredites eine Festzinsoption anzubieten, um die Berechenbarkeit der Zinsbelastungen zu verbessern.“

Insgesamt wurden bis einschließlich Dezember 2010 mehr als 91.000 Darlehen an derzeitige und ehemalige Studierende zur Finanzierung ihrer Lebenshaltungskosten zugesagt. Aktuell wird Monat für Monat 53.000 Studierenden ein durchschnittlicher Betrag von 480 EUR für ihre akademische Erstausbildung ausgezahlt.

Anträge für das Wintersemester 2011 können ab 01. Juli 2011 gestellt werden. Weitere Informationen auf www.kfw.de/studienkredit oder über das Infocenter der KfW Bankengruppe unter 01801 / 24 24 25.

Hinweis für Redaktionen:

Antworten auf häufige Fragen gibt der KfW-Themendienst „Zügig studieren dank Studienkredit“, der unter www.kfw.de/themendienst verfügbar ist.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2069001/kfw-studienkredit-ab-wintersemester-2011-auch-fuer-studierende-bis-zum-35-lebensjahr/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.