Verschiedenes

KfW spricht im Dr. Klein Blog über neue Fördermittel für denkmalgeschützte Gebäude

ARKM.marketing
     

Lübeck (ots) – Wieso vergibt die KfW neue Fördermittel für die energieeffiziente Sanierung von historischen Gebäuden und in welchen Fällen werden sie bewilligt? Dr. Klein geht diesen Fragen sowohl mit eigenen statistischen Auswertungen zur Verteilung der Darlehensarten als auch im Gespräch mit der KfW auf den Grund.

Seit dem ersten April hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ihr Programm „Energieeffizient Sanieren“ erweitert und erstmals Fördermittel für denkmalgeschützte Gebäude bereitgestellt. Im neu gestarteten Dr. Klein Blog erläutert die KfW im Interview unter www.drklein.de/blog/interview-mit-manuela-mohr-kfw/ die genauen Beweggründe für diese Maßnahme. Eine Vertreterin der Kreditanstalt für Wiederaufbau stellt klar, dass Baudenkmale und Gebäude mit erhaltenswerter Bausubstanz einen nennenswerten Teil des deutschen Wohnimmobilienbestandes ausmachen. Daher stellt die KfW seit Anfang des Monats günstige Förderkredite bereit. Auch auf die Rahmenbedingungen und den Umfang der neuen Fördermittel wird im Interview genauer eingegangen, um die Neuerungen noch transparenter für den Verbraucher zu machen und zu verdeutlichen, welche Voraussetzungen Hausbesitzer erfüllen müssen, um Fördermittel zu erhalten.

Vielen Förderwilligen ist nach wie vor nicht bekannt, welche Dokumente die KfW im Einzelnen benötigt, wo sie nähere Informationen zu den Programmen erhalten oder wie die verschiedenen Fristen zu bemessen sind. Das Interview mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau enthält deshalb auch konkrete Tipps, wie Interessenten diese Fördermittel sicher und günstig erhalten können.

In einer Auswertung des über Dr. Klein vermittelten Finanzierungsvolumens zeigt sich, dass der Anteil der KfW-Darlehen am Neubauvolumen bei rund 20 Prozent liegt. Demgegenüber bestehen nur rund 13 Prozent des Volumens aller Bestandskäufe aus Darlehen der KfW. „Wir sehen aus unserer Erfahrung noch erhebliches Potential bei der Modernisierung von Bestandgebäuden – dazu zählen auch Gebäude, die unter den Denkmalschutz fallen“, sagt Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein. Hier können die zusätzlichen Fördermöglichkeiten der KfW optimal eingesetzt werden, so der Vorstandssprecher.

Über das Dr. Klein Blog:

Das neue Dr. Klein Blog unter www.drklein.de/blog/ wird von Caroline Scherr und Lisa Quentin betreut. Die beiden Redakteurinnen schreiben über Themen rund um Baufinanzierungen, Ratenkredite, Geldanlagen und Versicherungen. Neben Fachbeiträgen und Infografiken entstehen regelmäßig aktuelle Interviews mit Gesprächspartnern aus der Branche für das Blog. Die sachlich fundierten Beiträge sollen auf eine unterhaltsame Art und Weise Informationen vermitteln und insbesondere fachfremde Interessenten ansprechen.

Über Dr. Klein

Dr. Klein ist unabhängiger Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 180 Filialen beraten rund 650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Girokonto und Tagesgeld, Versicherungen und Geldanlagen sowie Immobilienfinanzierungen und Ratenkredite.

Schon seit 1954 ist die Dr. Klein Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungs-wirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten internetbasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17116/2233809/im-interview-kfw-spricht-im-dr-klein-blog-ueber-neue-foerdermittel-fuer-denkmalgeschuetzte-gebaeude/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.