Verschiedenes

KfW nutzt günstiges Kapitalmarktumfeld für weitere Zinssenkungen in zahlreichen Programmen

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– KfW gibt niedriges Zinsniveau zeitnah an Endkreditnehmer weiter – Zinssätze ab 1% im KfW-Energieeffizienzprogramm und

KfW-Umweltprogramm

Die KfW nutzt die für sie günstigen Refinanzierungsbedingungen am Kapitalmarkt, um die Zinsen erneut in zahlreichen Förderprogrammen für Unternehmen, Privatkunden und Kommunen zu senken. Dies gilt für die meisten Programme zur Gründungs-, Innovations- und allgemeinen Unternehmensfinanzierung und für die wichtigsten wohnwirtschaftlichen Kreditprogramme wie Energieeffizienz Bauen und Sanieren, Altersgerecht Umbauen und das KfW-Wohneigentumsprogramm. Auch in den Programmen für Kommunen sinken die Zinsen, und zwar für die KfW-Investitionskredite „Kommunale Unternehmen“, „Soziale Organisationen“ sowie „Energieeffiziente Stadtbeleuchtung“. Am 26. April hatte die KfW bereits in wichtigen Programmen mit Bezug zur Energiewende die Zinsen auf ein historisch niedriges Niveau mit Startzinssätzen von 1% gesenkt.

Mit dem jetzigen Zinsschritt werden unter anderem die Zinskonditionen für Unternehmen besonders attraktiv, die in den betrieblichen Umweltschutz investieren möchten. Sie profitieren im „KfW-Umweltprogramm“ von historisch niedrigen Zinssätzen, die je nach Laufzeit und Bonitätsklasse bei 1 % p.a. Sollzins starten. Aus diesem Programm können kleine und mittelständische Unternehmen zum Beispiel Maßnahmen zur Material- und Ressourceneinsparung, zur Verminderung oder Vermeidung von Umweltverschmutzungen finanzieren.

„Der Klima- und Umweltschutz zählt zu den Schwerpunkten bei der Fokussierung unserer Förderprogramme. Dem tragen wir auch in unserer Zinsgestaltung Rechnung. Unsere Botschaft an die Unternehmen, Hausbesitzer und Kommunen ist: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt- und Energiebilanz ganz konkret anzugehen“, sagt Dr. Axel Nawrath, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Die KfW modernisiert sich. Ein Foto des neuen Logos steht unter www.kfw.de/logo zum Download bereit.

Weitere Informationen zum KfW-Markenrelaunch unter www.bank-aus-verantwortung.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2254961/kfw-nutzt-guenstiges-kapitalmarktumfeld-fuer-weitere-zinssenkungen-in-zahlreichen-programmen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.