Verschiedenes

KfW-Exposure mit Eigenrisiko gegenüber Staat Griechenland und griechischen Finanzinstituten in Höhe von rund 300 Mio. EUR

Frankfurt (ots) – In der Berichterstattung der vergangenen Tage wurde verschiedentlich das Eigenrisiko der KfW gegenüber dem Staat Griechenland mit dem nicht der KfW zuzurechnenden Risiko aus dem Zuweisungsgeschäft des Bundes „Kredit der Euro-Länder an den Staat Griechenland“ vermengt. Daher möchte die KfW für die weitere Berichterstattung klarstellen:

Das Exposure der KfW in Griechenland im Eigenrisiko gegenüber dem Staat Griechenland beläuft sich auf rund 250 Millionen EUR. Daneben hält die KfW Forderungen gegenüber griechischen Finanzinstituten in Höhe von rund 50 Millionen EUR.

Davon zu unterscheiden ist folgender Sachverhalt: Der Bundestag hat am 07. Mai 2010 im „Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz“ beschlossen, dass sich Deutschland mit Krediten in Höhe von 22,3 Milliarden EUR an einem gemeinsamen Rettungspaket des Internationalen Währungsfonds und der Länder der Euro-Zone für Griechenland beteiligt und dass die KfW den deutschen Kredit ausreichen wird. Hierzu hat der Bund der KfW ein Zuweisungsschreiben und eine Garantieerklärung (Risikoübernahme) übermittelt. Auf dieser Basis hat die KfW den Auftrag umgesetzt. Hiervon sind – Stand heute – rund 13,5 Mrd. EUR ausgezahlt.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2128310/hinweis-an-die-redaktionen-kfw-exposure-mit-eigenrisiko-gegenueber-staat-griechenland-und/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.