Verschiedenes

KfW beginnt Platzierung von 5,0 % an der Deutschen Post AG

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – INFORMATIONEN SIND WEDER ZUR VERÖFFENTLICHUNG NOCH ZUR UNMITTELBAREN ODER MITTELBAREN WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN BESTIMMT.

Die KfW Bankengruppe, die größte Aktionärin der Deutschen Post AG, gibt bekannt, dass sie heute die Platzierung von 60 Mio. Aktien aus ihrem Bestand an der Deutschen Post AG im Wege eines sogenannten Accelerated Bookbuilding-Verfahrens beginnt. Die Platzierung der Aktien richtet sich an institutionelle Investoren. Nach erfolgreicher Durchführung der Privatplatzierung erhöht sich der Streubesitz der Gesellschaft von ca. 69,5 % auf etwa 74,5 %.

Die KfW bleibt mit einem Gesamtanteil von ca. 25,5 % auch nach Abschluss der Transaktion die größte Aktionärin der Deutschen Post AG. Die KfW hat für ihre verbliebene Beteiligung mit dem Bookrunner eine Verkaufsbeschränkung mit einer Laufzeit von 90 Tagen abgeschlossen.

Die KfW wird durch Rothschild beraten und Bookrunner für die Transaktion ist Bank of America Merrill Lynch.

Disclaimer: Diese Pressemitteilung ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur nach vorheriger Registrierung nach den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung bzw. ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet bzw. fand keine Registrierung des Angebots oder des Verkaufs der in dieser Bekanntmachung genannten Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act von 1933 statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2320813/kfw-beginnt-platzierung-von-5-0-an-der-deutschen-post-ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.