Verschiedenes

Kein Ausweg aus der europäischen Finanzkrise ohne Eingreifen der EZB!

ARKM.marketing
     

München (ots) – Eine Lösung der Euro-Schuldenkrise ist ohne Hilfe der EZB nicht mehr möglich. Die Welt ist ein Kartenhaus voller Schulden. Die Rückzahlung dieser Schulden auf einem normalen Weg ist reine Illusion. Die Welt schwimmt nicht in einem Meer von Liquidität, sondern in einem Meer von Schulden. Etliche Banken sind bei höchster Liquidität insolvent.

2008 haben die Mitspieler wie Staaten, Unternehmen und Privatanleger innerhalb von einem Jahr fast 40.000 Milliarden US-$ verloren. Bis heute haben die Notenbanken mit etwa 8.000 Milliarden US-$ das Finanzsystem vor dem Ruin bewahrt. Damit haben die Notenbanken entgegen allen Expertenmeinungen keine echten neuen Geldmengen geschaffen, sondern nur einen Teil der Verluste in den Volkswirtschaften ausgeglichen.

Deswegen ist die PSM Vermögensverwaltung GmbH Langen v. d. Goltz, Dr. Prinz Partner der Ansicht, dass die aktuelle europäische Finanzkrise ohne Hilfe der EZB finanziell nicht mehr bewältigt werden kann.

Die USA und Japan sind ein Paradebeispiel, wie man eine Finanzkrise meistert. Dort haben die Notenbanken für etwa 7.000 Milliarden US-$ Staatsanleihen aufgekauft und den drohenden Staatsbankrott abgewendet. Dies ist der Grund, warum die Anleger momentan in US-Dollar und Yen flüchten. Und das obwohl beide Staaten wesentlich höher als Europa verschuldet sind.

Dagegen hat die EZB bis dato gerade einmal für 90 Milliarden Euro Anleihen schwacher EU-Länder aufgekauft. Würde die EZB ähnliche Maßnahmen wie in Japan oder den USA ergreifen und massiv Euro-Staatsanleihen in Höhe von tausenden Milliarden Euro aufkaufen, wird sich die Euro-Finanzkrise sofort beruhigen. Die PSM Vermögensverwaltung ist der Meinung, dass dies die sinnvollste Maßnahme ist, die Angst vor Staatsbankrotten in Europa zu beseitigen.

Selbstverständlich müsste die EZB auf einen Teil der Rückzahlungen dieser Schulden verzichten. Eckard Langen v. d. Goltz: „Entweder wird die Weltwirtschaft künftig dauerhaft mit frischer Liquidität versorgt oder wir erleben eine Depression ähnlich der 30er Jahre.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101888/2078300/kein-ausweg-aus-der-europaeischen-finanzkrise-ohne-eingreifen-der-ezb/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.