Verschiedenes

Kapitalmarktexpertin fürchtet Folgen irrationaler Anleger-Entscheidungen

Frankfurt (ots) – Union Investment-Portfoliomanagerin Anja Mikus in ‚Börse Online‘: Verunsicherung in Schuldenkrise bremst Wachstum der Realwirtschaft und führt dazu, dass Werte dauerhaft vernichtet werden / Gefahr einer Kreditklemme wächst / Politik muss Vertrauen der Finanzmärkte wiedergewinnen / Skepsis gegenüber Eurobonds / EZB „sollte in Stressphasen pragmatisch Staatsanleihen der krisengeschüttelten Länder ankaufen“

Die Kapitalmarktexpertin Anja Mikus fürchtet in der aktuellen Wirtschaftskrise die Folgen irrationaler Anleger-Entscheidungen. „Die anhaltende Unsicherheit aufgrund der Staatsschuldenkrise führt zu Ungleichgewichten und Fehlallokationen, die in der Realwirtschaft Wachstum kosten und Werte dauerhaft vernichten“, schreibt Mikus, die das Portfoliomanagement bei der Fondsgesellschaft Union Investment leitet, im Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 51/2011). Ein großes Problem bestehe darin, dass die Kapitalmärkte ausgetrocknet seien und die Gefahr einer sich schnell ausbreitenden Kreditklemme zunehme.

Für die Politik sei es in dieser angespannten Situation oberstes Gebot, das Vertrauen der Finanzmärkte wiederzugewinnen, mahnt Mikus. Dazu werde es notwendig sein, den Willen zur politischen Einheit und Integration Europas vertraglich glaubhaft zu verankern und den Prozess mit einem Zeitplan zu versehen. „Zwar gab es auch bislang die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Diese wurden jedoch auch von den großen Ländern nicht eingehalten, woraus die heutigen Störungen resultieren.“

Gegenüber ‚Börse Online‘ fordert die Kapitalmarktexpertin, dass die Regeln zur Haushaltsdisziplin über verschärfte Sanktionen in die nationalen Verfassungen aufgenommen werden müssen. Zinsdifferenzen dürften dagegen nicht über Eurobonds ausgehebelt werden. „Aus Investorensicht sind Eurobonds insbesondere dann nicht die Lösung, wenn so den schwachen Ländern die Schuldenaufnahme durchgängig erleichtert wird und die Bereitschaft der starken Länder abnimmt, dafür uneingeschränkt und langfristig aufzukommen.“

Mikus zufolge spricht einiges dafür, dass die Politik die notwenigen Schritte unternehmen wird und den vorgezeichneten Weg zur Beendigung der Krise auch tatsächlich geht. In der Übergangsphase bedürfe es jedoch der Unterstützung durch die Europäische Zentralbank (EZB). „Sie sollte in Stressphasen pragmatisch Staatsanleihen der krisengeschüttelten Länder ankaufen“, rät die Portfoliomanagerin. „Nur dann stehen die Chancen gut, dass das Endspiel um den Euro gewonnen wird.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2166103/kapitalmarktexpertin-fuerchtet-folgen-irrationaler-anleger-entscheidungen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.