Verschiedenes

Kapitalmarkt-Experte hält Euro-Ausstieg Griechenlands für beschlossen

Frankfurt (ots) – Bekanntgabe vermutlich erst nach den Präsidentschaftswahlen in Frankreich im April / Maßnahmenpaket aus Schuldenschnitt, Euro-Ausstieg und Wiedereinführung der Drachme erwartet / In zehn Jahren Rückkehr der Griechen in den Euro möglich / Für Portugal ist Ausstieg nicht ausgeschlossen / Staatspleite von Spanien und Italien „wäre das Ende des Euro“

Der Ausstieg Griechenlands aus dem Euro ist Robert Halver zufolge hinter den Kulissen bereits beschlossene Sache. „Griechenland ist in der Eurozone aufgrund fehlender Wettbewerbsfähigkeit nicht zu halten“, sagte Halver, der bei der Baader Bank die Abteilung Kapitalmarktanalyse leitet, dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 09/2012, EVT 23. Februar). „Um die politische Hygiene der deutsch-französischen Freundschaft zu wahren“, rechnet der Börsen-Profi allerdings damit, dass diese Entscheidung erst nach den Präsidentschaftswahlen in Frankreich im April verkündet wird. „Dann wird man sagen, es geht nicht mehr.“ Mit Kaputtsparen könne kein Land saniert werden, das schaffe nur sozialen Sprengstoff.

Halver erwartet zunächst den Schuldenschnitt für Griechenland, gefolgt vom Ausstieg aus dem Euro und der Wiedereinführung der Drachme, die dann deutlich abwerte. „Erst dann wird das Land auch für private Investoren wieder attraktiv, und die Griechen haben wieder eine Perspektive, für die es lohnt, sich anzustrengen.“ In zehn Jahren hätten die Griechen wieder eine Chance, in den Euro zurückzukehren.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Ein vergleichbares Ausstiegs-Szenario prophezeit Halver auch Portugal. „Das Land ist zwar bis etwa 2014 durchfinanziert, aber danach wird die harte Realität unverkennbar sein“, meinte der Experte im ‚Börse Online‘-Interview. Das werde aber erst 2013 nach der Bundestagswahl in Deutschland zum Thema.

Sollten auch Spanien und Italien fallen, wäre dies Halver zufolge das Ende des Euro. Er glaubt aber nicht, dass es so weit kommt. „Dagegen spricht, dass beide Länder eine vernünftige wirtschaftliche Basis haben, die Investoren lockt“, argumentierte der Kapitalmarkt-Experte. Beide Länder müssten allerdings ihre Strukturprobleme in den Bereichen Renten, Arbeitsmarkt und Steuereintreibung lösen. „Die Reformen müssen konsequent angegangen werden“, forderte er. Für risikofreudige Anleger seien dann zehnjährige italienische und spanische Staatsanleihen attraktiv. „Sie bringen 3,5 Prozent mehr pro Jahr als deutsche Staatsanleihen ein.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2202746/-boerse-online-interview-mit-robert-halver-kapitalmarkt-experte-haelt-euro-ausstieg-griechenlands/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Ein Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.