Verschiedenes

Kaffeemaschine und Smartphone sind der Deutschen liebstes Kind

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Die deutschen Verbraucher haben gewählt, und die Kaffeemaschine hat gewonnen: Mit 76 Prozent ist sie laut dem Reposito-Report 2012 am wichtigsten im persönlichen oder beruflichen Gebrauch. Das ergab eine Studie der Service-App Reposito (www.reposito.com). Die Erfinder des digitalen Kassenzettels per Smartphone-App sowie per Browser-Zugang haben dazu 250 Verbraucher vor deutschen Elektromärkten befragt. Auf dem zweiten Platz rangieren bereits Smartphones wie das iPhone oder der Blackberry – 68 Prozent sehen darin ein unverzichtbares Detail im Alltag. Weit abgeschlagen ist mittlerweile der Desktop-PC – nur noch acht Prozent der 250 Befragten sehen darin ein wichtiges Gerät.

Reposito fasst dabei alle wichtigen Services rund um die Anschaffung und Lebenszeit von elektrischen und elektronischen Geräten in einer Smartphone-App sowie einem Online-Dienst zusammen. Die für iPhone und Android erhältliche App digitalisiert mit wenigen Schritten Kassenzettel und behält den Überblick über Garantie- und Gewährleistung. Im Ernstfall ist der elektronische Kassenzettel ebenso gültig wie der aus Papier. Zudem stehen in der Service-App mehr als 1,2 Millionen Handbücher zur Verfügung, die auf Knopfdruck auf Smartphone oder PC geladen werden können. „Damit hat sich nach der Suche nach dem verschwundenen Kassenzettel auch die Suche nach der Bedienungsanleitung erledigt“, so der Reposito-Gründer Philipp Hartmann.

Im Fall eines Produktrückrufes durch den Hersteller werden die Nutzer der Reposito-App per E-Mail gewarnt – üblicherweise machen Hersteller allenfalls per Zeitung auf solche Fälle aufmerksam. Die Dunkelziffer an unentdeckten fehlerhaften Elektrogeräten ist damit hoch. Auf dem dritten Rang mit 58 Prozent – und damit noch knapp vor dem Tablet-PC wie dem iPad mit 47 Prozent – rangiert die Waschmaschine. Für alle diese Geräte ist die App von Reposito nutzbar – auch für die ganze Familie. Es können sowohl Kassenzettel nach dem Kauf direkt per Handy gesammelt werden, als auch Scans oder PDF-Dokumente über den Browser gespeichert werden. Die Daten werden stets synchronisiert, um im Verlustfall des Handys auf der sicheren Seite zu sein.

Reposito (www.reposito.com) ist ein kostenloser Dienst, der es über eine Smartphone-App (iPhone und Android) oder die Reposito-Website ermöglicht, Kassenzettel digital zu sammeln und aufzubewahren. Der Kassenzettel wird per Smartphone-App fotografiert, der Barcode anschließend gescannt. Bei kooperierenden Händlern steht auf dem Kassenzettel ein QR-Code zur Verfügung, über den sofort ein digitaler Kassenzettel zur Verfügung steht. Zusätzlich können Kassenbelege auch ohne Smartphone über die Website eingepflegt werden. Zur Nutzung der gesetzlichen Gewährleistung oder Händlergarantien steht damit eine rechtsgültige Kopie der Belege synchronisiert mit dem Reposito-Server jederzeit zur Verfügung. Direkt in der App oder per Web können zudem Garantieverlängerungen und Schutzbriefe abgeschlossen und die Seriennummern der Produkte registriert werden. Außerdem informiert Reposito automatisch über Garantiefristen sowie Produktrückrufe und ermöglicht Zugriff auf Supportinformationen der Hersteller – bis hin zum kompletten Handbuch.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101663/2240099/kaffeemaschine-und-smartphone-sind-der-deutschen-liebstes-kind-reposito-report-zu-elektronik-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.