Verschiedenes

Kabinett streicht Förderung: Ab 2012 wieder mehr finanzielle Hürden für altersgerechte Umbauten

ARKM.marketing
     

Mannheim (ots) – Eigenheimbesitzer, die einen altersgerechten Umbau ihrer Immobilie planen, sollten sich sputen. Laut Kabinettsbeschluss soll das beliebte Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) „Altersgerecht Umbauen“ ab 2012 komplett gestrichen werden, weil im nächsten Haushalt das Geld dafür fehlt. „Immobilieneigentümer, die die Förderung noch nutzen wollen, sollten jetzt aktiv werden“, sagt Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount. „Denn: Noch vor Beginn der Umbaumaßnahmen müssen alle Förderanträge eingereicht und beschieden sein.“

Keine Schwellen zwischen Wohnzimmer, Flur oder Küche. Eine ebenerdige Dusche. Etwas mehr Platz im Bad für den Rollator. Aktuell gilt in Deutschland gerade einmal eine Wohnung von 100 als altersgerecht beziehungsweise barrierearm. „Eigentümer, die ohnehin die Sanitärräume renovieren möchten, sollten in den kommenden Wochen über einen altersgerechten Umbau nachdenken und nebenbei Fördermittel nutzen“, rät Oppel. „Immobilienbesitzer können so unter anderem den Wert ihres Objektes zusätzlich steigern, da der Bedarf an entsprechenden Wohnräumen in den nächsten Jahren zunehmen wird. Und wenn sie die Immobilie behalten, können sie selbst für zukünftige Eventualitäten vorsorgen.“

Das noch einige Monate gültige KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ fördert Modernisierungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen älterer Menschen angepasst sind und zum barrierefreien Wohnen beitragen. Dazu zählen sowohl so genannte barrierereduzierende Umbauten der Wohnräume als auch des Wohnumfeldes. Gefördert werden kann sogar der Ausbau der Immobile, der ein generationenübergreifendes Wohnen ermöglicht.

Kredit oder Zuschuss

Immobilienbesitzer, die Rücklagen für Sanierungsmaßnahmen gebildet haben und diese einsetzten möchten, können ab einer Investitionssumme von 6.000 Euro einen Zuschuss in Höhe von 5 Prozent der förderfähigen Kosten beantragen (KfW Programm 455). Der maximale Zuschuss beträgt 2.500 Euro. Wer die Immobilie erst erworben hat und nicht auf entsprechende Rücklagen zugreifen kann oder diese für andere Zwecke einsetzen möchte, sollte das KfW Darlehen mit der Programmnummer 155 nutzen. Zu einem effektiven Zinssatz ab aktuell 1,96 Prozent pro Jahr können über dieses Darlehen Kosten bis zu 50.000 Euro finanziert werden – bei bis zu 30 Jahren Kreditlaufzeit und kostenlosen Sondertilgungsmöglichkeiten.

Wer sich für eine altersgerechte Sanierung entscheidet, sollte bis spätestens Dezember alle Unterlagen eingereicht haben. Sinnvoll ist neben einer Finanzierungsberatung die Begleitung der Umbaumaßnahmen durch einen Architekten oder einen spezialisierten Fachbetrieb. Diese tragen Sorge, dass der Umbau den Förderrichtlinien entspricht. Eventuelle Honorare können ebenfalls über das KfW-Programm mitfinanziert werden.

Der Einsatz von KfW-Krediten sollte von Kreditnehmern laut HypothekenDiscount grundsätzlich geprüft werden. „KfW Darlehen lassen sich hervorragend mit anderen Darlehen kombinieren“, erklärt Oppel. „KfW-Darlehen wirken sich günstig auf die Konditionierung des kombinierten Bank-Darlehens aus – Konditionsverbesserungen bis zu 0,25 Prozent sind möglich.

Über HypothekenDiscount:

HypothekenDiscount ist der Pionier der privaten Baugeldvermittlung in Deutschland. Seit 1997 verbindet das Unternehmen die Vorteile des Internets mit den Vorzügen einer telefonischen Beratung und setzt Maßstäbe in Angebotsvielfalt, Schnelligkeit, Service und günstigen Konditionen. Mehr als 10.000 Bauherren, Umschulder und Immobilienkäufer vertrauen pro Jahr auf HypothekenDiscount. Sie lassen sich kostenlos und unverbindlich ein Darlehensangebot unterbreiten, das exakt ihren Bedürfnissen entspricht. HypothekenDiscount durchsucht dafür tagesaktuell das Darlehensangebot von 70 verschiedenen Kreditinstituten und sichert seinen Kunden Zinsvorteile von durchschnittlich 0,5 Prozent. Mehr Infos unter www.hypothekendiscount.de/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62888/2081507/kabinett-streicht-foerderung-ab-2012-wieder-mehr-finanzielle-huerden-fuer-altersgerechte-umbauten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.