Verschiedenes

"Jugend will sich-er-leben" startet Gewinnspiel-App zum Arbeitsschutz für Berufsschüler

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Eine Gewinnspiel-App zum Arbeitsschutz können sich Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 20.02.2012 auf ihr Smartphone laden. Sie ist Teil der Berufsschulaktion „Jugend will sich-er-leben“, mit der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Auszubildende und junge Berufseinsteiger auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb aufmerksam machen. Die App wurde für Smartphones mit Android-Betriebssystem programmiert und ist im Android Market erhältlich. Ausführliche Informationen dazu gibt es unter www.jwsl.de/app. Wer kein Android-Handy hat, kann dort das Spiel auch direkt aufrufen. Die Freischaltung erfolgt in ein paar Tagen. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 14 Jahre, das Höchstalter 24 Jahre.

Inhalt der App ist ein Fragespiel zum Arbeitsschutz. Teilnehmer können damit ihr Wissen über Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit testen. Bis zu drei Levels können die jungen Anwender absolvieren. Auf jedem Level wird eine Auswahl aus mehr als 500 Fragen präsentiert, für deren richtige oder falsche Beantwortung Punkte gewonnen oder verloren werden. Bei einigen Fragen tickt zudem die Uhr: Wer besonders schnell antwortet, bekommt Extrapunkte, wenn die Frage korrekt beantwortet wurde.

Wer alle Level durchspielt, kann die erreichte Gesamtpunktzahl in eine bundesweite Highscoreliste eintragen und attraktive Preise gewinnen. Die drei Besten der Highscoreliste dürfen sich über ein Tablet-PC mit Android Betriebssystem freuen. Drei zusätzliche Geräte werden zudem unter allen anderen Teilnehmern verlost. Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 30. Juni 2012 möglich. Die Gewinner werden benachrichtigt. Wer sich vorbereiten möchte, kann alle Fragen mit den richtigen Antworten unter www.jwsl.de/app einsehen. Dort finden sich auch die Teilnahmebedingungen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65320/2201794/-jugend-will-sich-er-leben-startet-gewinnspiel-app-zum-arbeitsschutz-fuer-berufsschueler/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.