Verschiedenes

Jürgen Heraeus: Finanzausgleich nach deutschem Vorbild in der EU ist seine größte Sorge

Hamburg (ots) – Griechenland könnte sich „kolonialisiert fühlen“, was dort eine Revolution auslösen würde / ‚impulse‘-Interview mit dem Aufsichtsratsvorsitzender der Heraeus Holding

Hamburg, 26. Oktober 2011 – Ein Finanzausgleich in Europa nach deutschem Vorbild wäre für den Aufsichtsratsvorsitzenden der Heraeus Holding, Jürgen Heraeus, eine schlimme Fehlentwicklung. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 11/2011, EVT 27. Oktober) sagte Heraeus: „Alle tun heute so, als seien diese Milliarden-Bürgschaften nur Bürgschaften. Die werden natürlich irgendwann gezogen, dann muss das jemand bezahlen.“ Ein Finanzausgleich sorge nicht dafür, dass gespart werde, denn keiner will sich mit einer Restrukturierung belasten.

Für Heraeus steht zwar das Weiterbestehen des Euros außer Frage, aber er hätte sich gewünscht, dass „man in der Vergangenheit neue Länder langsamer aufgenommen und vor allem eine ordentliche Due Dilligence durchgeführt“ hätte. Er hoffe, dass man daraus für die Zukunft gelernt habe, bevor neue Länder wie Bulgarien oder Rumänien aufgenommen würden.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Situation in Griechenland bereitet Heraeus große Sorgen: „Was dort in den letzten Jahrzehnten versäumt wurde, kann nicht in zwei, drei Jahren aufgeholt werden.“ Es komme darauf an, dass Griechenland die notwendigen Reformen durchsetzt und die EU-Hilfen gezielt eingesetzt werden. „Wenn sich Griechenland allerdings kolonialisiert fühlt, wird es dort eine Revolution geben“, befürchtet Heraeus.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2136273/juergen-heraeus-finanzausgleich-nach-deutschem-vorbild-in-der-eu-ist-seine-groesste-sorge-irgendwer/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.