Verschiedenes

Johannes Hertz neuer CFO der Brainloop AG (BILD)

ARKM.marketing
     

Johannes Hertz, CFO, Brainloop AG

München (ots) –

Die Brainloop AG hat bekannt gegeben, dass Johannes Hertz zum Chief Financial Officer berufen wurde. In dieser Funktion verantwortet er die finanzstrategische Ausrichtung und zukünftige Investitionsvorhaben des Unternehmens sowie den den Kontakt zu internationalen Finanzmarktteilnehmern.

Nach Abschluss seines Studiums an der London School of Economics war Herr Hertz über ein Jahrzehnt, zuletzt in leitenden Funktionen, für Goldman Sachs in London tätig. Als Managing Director betreute er seit 2009 das Kapitalmarktgeschäft in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Osteuropa für Nomura International (London).

Johannes Hertz sagt über seine neue Aufgabe: „Der Brainloop Secure Dataroom wird heute von führenden Unternehmen aller Branchen weltweit zur Bearbeitung streng vertraulicher Geschäftsdokumente eingesetzt. Ich bin überzeugt, dass diese Nachfrage Brainloop weiterhin ein signifikantes Wachstum bescheren wird und freue mich, gemeinsam mit dem hochmotivierten Team diese Entwicklung mitzugestalten.“

„Mit Johannes Hertz gewinnen wir einen erfahrenen Finanzstrategen, der unser Unternehmen mit solidem Marktverständnis in die nächste Etappe des Wachstums führen wird. Sein profundes Finanz-Know-How und seine internationale Erfahrung unterstützen unsere weltweite Expansion in idealer Weise“, zeigt sich Peter Weger, CEO der Brainloop AG, erfreut.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69328/2362264/johannes-hertz-neuer-cfo-der-brainloop-ag-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.