Verschiedenes

Jetzt anmelden zur IT-Pressereise in Sachsen-Anhalt vom 27.02. bis 28.02.2012

ARKM.marketing
     

Magdeburg (ots) – Sachsen-Anhalts ITK-Branche ist wachstumsstark. Sie gilt als technologieintensive Querschnittsbranche und Innovationsmotor im Land. Die ITK-Branche in Sachsen-Anhalt umfasst über 500 hochinnovative, meist überregional tätige Unternehmen, in denen ca. 13.000 Menschen beschäftigt sind. Die Branche hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt und weist ein dynamisches Wachstum auf.

Die IT-Wirtschaft nimmt am Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt einen hohen Stellenwert ein. Für die hier ansässigen Industrieunternehmen sind die Dienstleistungen, Technologien und Lösungen der sachsen-anhaltischen IT-Unternehmen unverzichtbar. Ohne diese Hightech-Innovationen sind zahlreiche Prozesse, wie zum Beispiel ein umfassender Datenschutz oder die Modernisierung im Gesundheitssystem, undenkbar.

Im Vorfeld zur im März 2012 stattfindenden CeBIT, die als wichtigste Kongress-Messe der ITK-Branche gilt, möchte die Investitions- und Marketinggeselslchaft Sachsen-Anhalt mbH interessierten Journalisten am 27. und 28. Februar 2012 auf einer kleinen Rundreise durch Sachsen-Anhalt spannende IT-Unternehmen vorstellen, die durch innovative Hightech-Lösungen überzeugen.

Ob Virenspezialisten, Entwickler und Produzenten moderner IT-Artikel oder die Besichtigung großer Rechenzentren – die Themengebiete auf der Pressereise sind breit gefächert. Hinzu kommen Unternehmen mit innovativen Lösungen für komplexe IT-Anforderungen sowie spezielle IT-Forschungsprojekte an der Universität Magdeburg.

Einen vorläufigen Ablaufplan und ein Rückantwortformular erhalten interessierte Medienvertreter auf Anfrage unter anja.hochmuth@img-sachsen-anhalt.de. Die Teilnahme an der Pressereise ist kostenlos.

Für Kurzentschlossene wurde die Anmeldefrist bis zum 23. Februar 2012 verlängert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/57265/2203298/noch-plaetze-frei-jetzt-anmelden-zur-it-pressereise-in-sachsen-anhalt-vom-27-02-bis-28-02-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.