Verschiedenes

JetBrains bringt kostenlosen .NET-Decompiler heraus

ARKM.marketing
     

Prag (ots/PRNewswire) –

Ein brandneuer, kostenloser .NET-Decompiler von JetBrains für die gesamte .NET-Entwicklergemeinschaft, ausgestattet mit intelligenter Navigation und Funktionen zur Code-Einsicht.

JetBrains(R), die Erfinder intelligenter, produktivitätserhöhender Tools für Software-Entwickler, haben heute die erste Hauptversion von dotPeek herausgegeben, ihrem .NET-Decompiler und Assembly-Browser.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120425/527217 )

Die Grundidee bei dotPeek besteht darin, durch die kostenlose Bereitstellung allen Mitgliedern der .NET-Community qualitativ hochwertiges Decompiling zu ermöglichen. Dieses Angebot bietet leistungsstarke Navigations- und Suchfunktionen, fast wie in JetBrains ReSharper, einer weit bekannten Produktivitätserweiterung für Microsoft Visual Studio.

Obwohl sich dotPeek als eigenständiges Tool noch in der Einführungsphase befindet, ist die zugrunde liegende Decompile-Technik schon länger öffentlich verfügbar. Die Decompile-Funktionalität war schon letztes Jahr in der neuesten Version von JetBrains ReSharper enthalten, wie auch in JetBrains dotTrace Performance – einem leistungsstarken Profiler zum Aufspüren von Engpässen in .NET-Anwendungen.

„An gute Tools gewöhnt man sich schnell. Besonders verführerisch ist die Intelligenz, mit denen wir alle unsere Produkte ausstatten, und das gilt auch für dotPeek“ sagt Leonid Shalupov, der leitende Entwickler von dotPeek. „Die Fähigkeit, in decompilierten Artefakten einfach navigieren, suchen und nachsehen zu können, ist hier genauso unentbehrlich für uns wie in einem Quellcode-Editor. Hier ist er also: ein intelligenter .NET-Decompiler, der obendrein gratis für alle ist.“

Zu den Hauptfunktionen von dotPeek gehören:

– Decompilieren von .NET 1.0-4.5 Assemblies nach C#.

– Unterstützung für reguläre Assemblies und ausführbare Dateien, Windows

8-.winmd-Dateien, Code-Archive, NuGet und VSIX-Pakete.

– Direkter Sprung zu bestimmten Typen, Assemblies, Symbolen und

Typen-Mitgliedern.

– Mühelose Navigation zu Symbol-Deklarationen, Implementierungen, abgeleiteten

und Basis-Symbolen und weitere Navigations-Optionen.

– Sorgfältige Suche nach der Verwendung von Symbolen mit moderner Präsentation

der Suchergebnisse.

– Schnelle Übersicht über Struktur und Hierarchie des Codes.

– Verbindung zu Symbol- und Quell-Servern, um den Original-Quellcode zu holen,

wenn er verfügbar ist.

– Tastaturkürzel für die meisten Aktionen.

Wenn Sie mehr über dotPeek erfahren und es kostenlos herunterladen möchten, besuchen Sie bitte http://www.jetbrains.com/decompiler?pr

Über JetBrains

JetBrains ist ein technisch führendes Software-Unternehmen, das auf die Entwicklung intelligenter, produktivitätssteigernder Software spezialisiert ist. Die Firma ist für ihre innovative, preisgekrönte integrierte Entwicklungsumgebung in Java(TM) weitbekannt: IntelliJ(TM) IDEA (weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter: http://www.jetbrains.com/idea); ReSharper – ein Produktivitätstool für .NET-Entwickler (); TeamCity – eine kontinuierliche Umgebung für Integrations- und Build-Management (http://www.jetbrains.com/teamcity); und YouTrack – ein intelligentes Verfolgungssystem für Probleme und Bugs ( http://www.jetbrains.com/youtrack), unter anderem. JetBrains unterhält seine Zentrale in Prag, Tschechische Republik, mit FE-Labors in St. Petersburg, Russland, München, Deutschland, und Boston, Massachusetts. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.jetbrains.com.

Hinweis für Redaktionen: JetBrains, IntelliJ, IntelliJ IDEA, ReSharper, dotPeek, TeamCity, und YouTrack sind Marken oder eingetragene Marken von JetBrains, s.r.o. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.

Photo:

http://photos.prnewswire.com/prnh/20120425/527217

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68534/2252087/jetbrains-bringt-kostenlosen-net-decompiler-heraus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.