Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Verschiedenes

JESSICA-Stadtentwicklungsfonds Hessen ermöglicht darlehensbasierte Förderung von Stadtentwicklungsprojekten in Hessen und ergänzt bestehendes Programmportfolio

Offenbach am Main (ots) – Die Hessische Stadtentwicklung ist um ein Förderinstrument reicher. Bei der heutigen Auftaktveranstaltung für Kommunen im Wiesbadener Landeshaus betonte Staatsminister Posch den innovativen Charakter des neuen Förderprogramms: „Neuartig ist die Entwicklung eines revolvierenden Fonds. So können Gelder wiederkehrend zur Verfügung gestellt und nicht nur einmalig ausgegeben werden, wie es bei Zuschüssen der Fall ist.“

„Die Mittel des JESSICA-Stadtentwicklungsfonds Hessen sollen in Ergänzung zu bestehenden Städtebauförderungsprogrammen angeboten werden, die oftmals an ihre finanziellen Grenzen stoßen. Hinzu kommt, dass sich für die kommenden Jahre in den Haushalten von Bund und Land Hessen keine verbesserte Situation abzeichnet“, so Dr. Helga Jäger, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.

Der JESSICA-Stadtentwicklungsfonds Hessen dient der Förderung von Maßnahmen zur Stadtentwicklung in Hessen auf der Basis von integrierten Konzepten für eine nachhaltige Stadtentwicklung (INSEK). „Die Fördermaßnahmen unterstützen die hessischen Kommunen bei Maßnahmen zur Stadterneuerung und -sanierung sowie zum Erhalt und Ausbau der kommunalen Infrastruktur. Wir sind gespannt auf die Vielfalt von möglichen Maßnahmen aus den genannten Bereichen“, so Dr. Harald Schlee, zuständiger Abteilungsleiter der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen.

Das Fondsvolumen beläuft sich auf 10 Mio. Euro und teilt sich auf in 50 % EFRE-Mittel und 50% nationale Kofinanzierung aus Mitteln der WIBank. Der Zinssatz beträgt 1,5%.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103206/2143200/jessica-stadtentwicklungsfonds-hessen-ermoeglicht-darlehensbasierte-foerderung-von/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.