Verschiedenes

Jens Begemann/Wooga, Heiko Hubertz/Bigpoint, Klaas Kersting/Flaregames, Harald Riegler/Sproing, Christopher Schmitz/Ubisoft, Timo Ullmann/Yager, Avni Yerli/Crytek

ARKM.marketing
     

Berlin/Mülheim (ots) – Unter der Überschrift „Quo Vadis deutsche Spielebranche?“ trifft sich am Donnerstag, 26. April (17:00 Uhr) eine hochkarätige Runde mit den wichtigsten Vertretern der deutschen Spieleindustrie zur Abschlussdiskussion: Jens Begemann (Gründer und Geschäftsführer Wooga), Heiko Hubertz (Gründer und Geschäftsführer Bigpoint), Klass Kersting (Gründer Gameforge, Gründer und Geschäftsführer Flaregames), Harald Riegler (Gründer und Geschäftsführer Sproing), Christopher Schmitz (Head of Production Ubisoft ), Timo Ullmann (Mitgründer und Geschäftsführer YAGER Development) und Avni Yerli (Mitgründer und Geschäftsführer Crytek) diskutieren, wie sich die deutsche Spielebranche zukünftig entwickeln wird. Die Diskussion wird vom Quo Vadis-Veranstalter und Aruba Events-Geschäftsführer Stephan Reichart moderiert. Rund 130 renommierte internationale und europäische Sprecher werden zur 10. Ausgabe der dreitägigen Spieleentwicklerkonferenz im Rahmen der Deutschen Gamestage (24.-28. April 2012) im Cafe Moskau in Berlin erwartet. Tickets für die Quo Vadis gibt es unter www.die-entwicklerkonferenz.de/de/tickets.

„Die traditionelle Abschlussrunde der Quo Vadis ist in diesem Jahr besonders hochkarätig besetzt“, so Stephan Reichart, Geschäftsführer des Veranstalters Aruba Events. „Die spannendsten, kreativsten und einflussreichsten Köpfe der Branche geben ihre Einschätzung der aktuellen Situation am Standort Deutschland und zeigen auf, wo die Reise hingeht.“

Zu Beginn präsentiert jeder Diskussionsteilnehmer aktuelle Themen und Entwicklungen seines Unternehmens. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer über die aktuelle Situation am Gamesstandort Deutschland, über wirtschaftliche Aspekte, über die Internationalisierung des deutschen Marktes, Konkurrenzsituation, Finanzierung und Förderung, Aus- und Fortbildung sowie Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation. Die Diskutanten blicken zurück und nach vorne: Welche inhaltlichen und technologischen Entwicklungen der Branche, welche Plattformen, welche Devices, welche Genres waren in den vergangenen Jahren von Bedeutung und wie wird sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln.

Das vollständige Programm und alle Referenten finden Sie unter www.die-entwicklerkonferenz.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55091/2238360/quo-vadis-elefantenrunde-am-26-04-jens-begemann-wooga-heiko-hubertz-bigpoint-klaas-kersting/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.