Verschiedenes

Jeder Zweite würde mittels Crowdfunding Projekte mitfinanzieren

Berlin (ots) – Der Trend zum Crowdfunding als innovative Finanzierungsform ist seit einiger Zeit auch in Deutschland immer stärker zu spüren. Der etablierte Online-Kreditmarktplatz smava.de ermöglicht schon seit Längerem eine direkte Finanzierung privater und geschäftlicher Projekte. Mit einer Umfrage hat das Unternehmen deshalb untersucht, ob Anleger auch mittels Crowdfunding Projekte finanzieren würden. Die Umfrage zeigt: Fast jeder zweite der Befragten würde Crowdfunding-Projekte unterstützen. Interessant ist, dass besonders Jüngere dazu bereit sind. Wären von den 60- bis 69-Jährigen nur 19 Prozent daran interessiert, sind es bei den 30- bis 39-Jährigen schon 71 Prozent. Mit 47 Prozent stehen Männer eher als Frauen (42 Prozent) dieser Finanzierungsform aufgeschlossen gegenüber.

Beim Crowdfunding finanziert ein Kreis anonymer Internetnutzer – „die Crowd“ – die Realisierung eines bestimmten Projektes und erhält dafür eine Gegenleistung. Diese kann zum Beispiel ein Dankeschön oder eine Prämie sein. Mittels Crowdfunding werden immer häufiger Unternehmensgründungen sowie Sozial-, Kreativ- und Filmprojekte ermöglicht. So wie die Filmproduktion „Hotel Desire“ des Regisseurs Sergej Goya, die von smava.de aktuell unterstützt wird.

„Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass deutsche Internetnutzer an neuen Finanzierungswegen interessiert sind und ihnen sehr aufgeschlossen gegenüberstehen“, so Alexander Artopé, Geschäftsführer und Mitgründer von smava.de. „Auch smava.de bietet eine Plattform, auf der kreative Projekte vorgestellt werden. Private Anleger können diese finanzieren und erhalten aber im Gegenzug Kapitaleinsatz zuzüglich Zinsen zurück.“

Im Rahmen der smava.de-Umfrage wurden im Juni 2011 251 Personen befragt, ob sie Crowdfundingprojekte finanzieren würden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2069279/smava-de-umfrage-jeder-zweite-wuerde-mittels-crowdfunding-projekte-mitfinanzieren/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.