Verschiedenes

Jeder Vierte nutzt Ratenkredite

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) –

Mehr als jeder vierte Verbraucherhaushalt nimmt regelmäßig Ratenkredite auf, um Konsumgüter wie Fernseher, Möbel oder Autos zu bezahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, welche die GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverbandes erstellt hat. Dabei werden Konsumkredite von Verbrauchern in allen Einkommensklassen genutzt. So verfügen mehr als 40 Prozent der Kreditnehmer über ein Haushaltsnettoeinkommen von 2.500 Euro monatlich oder mehr. Knapp jeder zehnte erhält sogar über 4.000 Euro pro Monat. „Gerade bei höheren Investitionen wie dem eigenen Auto schätzen viele Verbraucher die Zahlung in Monatsraten – unabhängig vom Einkommen“, erläutert Peter Wacket, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes. Aber auch bei anderen Konsumgütern erfreuen sich Finanzierungen hoher Beliebtheit.

Rund ein Viertel der Kreditnehmer hätte die finanzierte Ware nach eigenen Angaben auch bar bezahlen können, aber die bequeme Ratenzahlung vorgezogen. „Kredit ist fester Bestandteil des Konsumalltags und wird von vielen Kunden im Waren- oder Autohaus erwartet“, so Wacket. Die Hälfte der finanzierten Güter wäre laut Verbraucherangaben ohne Kreditangebote nicht gekauft worden.

Vier von zehn privaten Neuwagen sind finanziert

Die große Mehrheit der Haushalte (87 Prozent) besitzt mindestens ein Auto, und ein Viertel hat sogar zwei Pkws. Der Mittelwert liegt aktuell bei rund 1,2 Fahrzeugen. Die durchschnittlichen Anschaffungskosten in Höhe von 16.000 Euro für einen Pkw können bzw. wollen nicht alle Haushalte aus dem Ersparten bestreiten. Insgesamt kommen rund 41 Prozent der privat genutzten Neuwagen mithilfe einer Finanzierung auf die Straßen. Der Ratenkredit ist dabei die beliebteste Finanzierungsform beim Autokauf, Tendenz steigend. So würden knapp drei Viertel aller Neuwagenkäufer einen Ratenkredit wählen und jeweils rund 15 Prozent Leasing oder eine Drei-Wege-Finanzierung. Noch stärker ist die Präferenz bei der Finanzierung eines Gebrauchtwagens. Hier würden sogar 85 Prozent der Befragten einen Ratenkredit bevorzugen. Haushaltsnettoeinkommen von Ratenkreditnutzern / von allen Haushalten 4.000 Euro und mehr:

8%

7% 3.500 bis 3.999 Euro:

5%

5% 2.500 bis 3.499 Euro:

28%

25% 1.500 bis 2.499 Euro:

37%

38% bis 1.499 Euro:

22%

25% (Quelle: GfK, Grundlagenstudie 2011 zur Konsum- und Kfz-Finanzierung) Acht Prozent der Ratenkreditnutzer haben ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von 4.000 Euro oder mehr.

Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Experten für die Finanzierung von Konsum- und Investitionsgütern wie Kraftfahrzeugen aller Art. Die Kreditbanken haben aktuell mehr als 130 Milliarden Euro an Verbraucher und Unternehmen ausgeliehen und fördern damit Wirtschaft und Konjunktur.

Anlage

GfK-Studie Konsum- und Kfz-Finanzierung 2011 https://ssl.bfach.de/media/file/5490.pdf

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62178/2143650/jeder-vierte-nutzt-ratenkredite-unabhaengig-vom-einkommen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.