Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Jeder 10. Deutsche wählt den Energieversorger nach Konditionen

ARKM.marketing
     

Krefeld – Bei der Wahl eines Energieanbieters treffen nur zehn Prozent der Deutschen ihre Entscheidung allein aufgrund der Preise und Vertragslaufzeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Flüssiggasversorgers Primagas. 73 Prozent der Bundesbürger achten bei ihrer Wahl auch auf die Serviceangebote und die Seriosität des Anbieters.

Quellenangabe: "obs/PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG"
Quellenangabe: „obs/PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG“

Nur jeder zehnte Deutsche macht seine Entscheidung für einen Energieversorger rein von den Konditionen abhängig. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Emnid(1) im Auftrag des Flüssiggasversorgers Primagas. Für die Mehrheit der Befragten sind auch andere Aspekte wie Serviceangebote und die Seriosität des Anbieters wichtig: 37 Prozent gaben an, dass ihnen alle Faktoren gleich wichtig seien. Für 36 Prozent sind die Konditionen zwar am wichtigsten, sie beziehen bei ihrer Entscheidung aber auch die Aspekte Service und Seriosität mit ein.

„Das Ergebnis zeigt, dass bei der Wahl des Energieversorgers nicht allein der Preis entscheidet“, sagt Thomas Landmann, Verkaufsdirektor bei Primagas. „Serviceorientierung, Zuverlässigkeit und eine hohe Fach- und Beratungskompetenz sind das A und O, wenn es darum geht, die Kunden zu überzeugen.“ Primagas lässt deshalb regelmäßig seinen Service und die Kundenzufriedenheit vom TÜV prüfen. Laut der aktuellen Analyse sind 96 Prozent der Befragten insgesamt zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Service des Flüssiggasversorgers. Neben der fairen Preisgestaltung und der zuverlässigen Lieferung erhalten zudem die kompetente Beratung und die gute Erreichbarkeit Bestnoten.

Flüssiggas ist einer der saubersten fossilen Energieträger: Im Vergleich zu Heizöl emittiert es rund 15 Prozent weniger Kohlendioxid (CO2). Es wird direkt vor Ort in erdgedeckten oder oberirdischen Tanks zur Verfügung gestellt und eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im privaten und gewerblichen Bereich.

Quelle: Ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.