Verschiedenes

Jährlich bis zu 89 Prozent Ersparnis für Erdgasautos

ARKM.marketing
     

München (ddp.djn). Von der Reform des Kfz-Steuer profitieren insbesondere Fahrzeuge mit Gasantrieb. Darauf weist das Verbraucherportal gibgas.de in München hin und bietet einen Vergleichsrechner an. Danach zahlt der Käufer eines VW Passat TSI EcoFuel nur 28 Euro Kfz-Steuer und spart so jedes Jahr 238 Euro im Vergleich zum gleichstarken Dieselmodell.

Der Kfz-Steuer-Rechner analysiert die anfallende Kfz-Steuer an vergleichbaren Fahrzeugmodellen für die Antriebsarten Benzin, Diesel und Erdgas (CNG). Das Ergebnis: Für Erdgasfahrzeuge liegt die Ersparnis bei bis zu 89 Prozent im Vergleich zum Diesel und bis zu 85 Prozent im Vergleich zum Benzinmodell.

Die künftige Kfz-Steuer setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Sockelbetrag von 2,00 Euro je angefangene 100 cm3 Hubraum für Ottomotoren oder 9,50 Euro für Dieselmotoren. Dazu kommt ein CO2-abhängiger Steuerbetrag von 2,00 Euro je Gramm pro Kilometer, allerdings erst ab dem einheitlichen steuerfreien Grenzwert von 120 Gramm je Kilometer. «Erdgasfahrzeuge emittieren durchschnittlich 25 Prozent weniger CO2», erklärt Birgit Wöber von gibgas.de. Liegen die Autos unter dem gesetzlichen Grenzwert, werde lediglich der Sockelbetrag berechnet. So sei es möglich, dass der VW Passat als Mittelklasselimousine mit dem 150 PS starken 1,4-Liter-Turbomotor genauso günstig wie der zur Klasse der Kleinwagen zählende Fiat Grande Punto besteuert wird. Spitzenreiter sei allerdings der erdgasbetriebene Fiat Panda mit seinem 1,2-Liter-Motor. Sein Besitzer zahle gerade einmal 26 Euro Kfz-Steuer im Jahr.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.