Verschiedenes

Jahresumsatz von 6,23 Milliarden US-Dollar; 22 Prozent Steigerung im Jahresvergleich

ARKM.marketing
     

Kirchheim bei München (ots) – NetApp (NASDAQ: NTAP) meldet die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Fiskaljahr 2012, das zum 27. April 2012 endete. Der Umsatz für das vierte Quartal lag bei 1,70 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 1,43 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres und ist somit um 19 Prozent gestiegen.

Im vierten Quartal des Fiskaljahres 2012 betrug der Reingewinn nach GAAP 181 Millionen US-Dollar oder 0,47 US-Dollar pro Aktie (1) gegenüber einem Reingewinn nach GAAP in Höhe von 161 Millionen US-Dollar oder 0,40 US-Dollar pro Aktie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Pro-forma Reingewinn lag im vierten Quartal des Fiskaljahres 2012 bei 252 Millionen US-Dollar oder 0,66 US-Dollar pro Aktie (2) im Vergleich zu 237 Millionen US-Dollar oder 0,59 US-Dollar pro Aktie im Vorjahreszeitraum.

Der Umsatz für das Fiskaljahr 2012 beläuft sich auf 6,23 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 5,12 Milliarden US-Dollar im Fiskaljahr 2011, was eine Steigerung von 22 Prozent im Jahresvergleich bedeutet. Der Nettogewinn nach GAAP für das Fiskaljahr 2012 beträgt 605 Millionen US-Dollar oder 1,58 US-Dollar pro Aktie gegenüber 673 Millionen US-Dollar oder 1,71 US-Dollar pro Aktie im Fiskaljahr 2011. Der Pro-forma Reingewinn für das Fiskaljahr 2012 beläuft sich auf 926 Millionen oder 2,41 US-Dollar pro Aktie verglichen mit 866 Millionen US-Dollar oder 2,20 US-Dollar pro Aktie im Fiskaljahr 2011.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/23360/2258942/netapp-meldet-ergebnisse-fuer-viertes-quartal-und-fiskaljahr-2012-jahresumsatz-von-6-23-milliarden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.