Verschiedenes

Jahrbuch Kulturmarken 2014

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das Jahrbuch Kulturmarken 2014 – Impulsgeber für innovatives Kulturmarketing und Kultursponsoring – erscheint am 16. September 2013. Die Jubiläumsausgabe des Jahrbuches Kulturmarken gibt darüber hinaus erstmalig einen Gesamtüberblick über den Kultursponsoringmarkt im deutschsprachigen Raum. Die darin integrierten Ergebnisse einer Umfrage zu den Sponsoringaktivitäten von Kulturanbietern in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz belegt eine Wachstumsrate des Sponsoringanteils im Finanzierungsmix von 10 Prozent bei den Kulturanbietern. Das Jahrbuch kann ab sofort im Buchhandel oder auf dem Online-Portal www.kulturmarken.de bestellt werden.

Quellenangabe: "obs/Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH"
Quellenangabe: „obs/Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH“

Die wichtigsten Ergebnisse der integrierten Studie erstellt von Causales auf einen Blick:

– Kulturanbieter erhöhen ihre Sponsoringeinnahmen um knapp 10

Prozent: lag der Sponsoringanteil im Jahr 2007 noch bei 6,7

Prozent, beträgt dieser nun 16,6 Prozent.

– Kleinunternehmer aus dem lokalen und regionalen Umfeld

positionieren sich immer stärker als „Kulturförderer von

nebenan“.

– Mehr als 80 Prozent der Kulturanbieter sind sehr stark an

zukünftigen Sponsoringpartnerschaften interessiert.

Erstmalig liegt dem Jahrbuch Kulturmarken ein Kultursponsoring-Planer im A0-Format bei. Das neue Planungstool bietet Wirtschaftsunternehmen auf einen Blick Sponsoringangebote ausgewählter Kulturanbieter aus dem deutschsprachigen Raum mit geografischer Verortung, Besucherzielgruppen, Infrastruktur-Faktoren, Werbereichweiten, innovative B2B-Hospitality-Leistungen und regionalen sowie nationalen B2C-Kommunikationsleistungen und den Kontaktdaten von den jeweiligen Vermarktern.

Auf 320 Seiten informiert das Jahrbuch Kulturmarken in Fachbeiträgen und Interviews über aktuelle Entwicklungen im Kulturmarketing und Kultursponsoring im deutschsprachigen Raum. Best Practices kulturfördernder Unternehmen und die Sponsoringangebote führender Kulturanbieter aus Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz runden den Überblick auf den Kulturmarkt ab.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.