Verschiedenes

Itacom Mobile wird erweitert um direkten Datenbankzugriff für Smartphones

ARKM.marketing
     

Oschatz/Leipzig (ots) – Die itacom GmbH, Spezialist für Unified Communications und -Services für Mobile Endgeräte, veröffentlicht heute die erste Version zur Push-Synchronisation für Datenbanken und Groupwaresysteme mit Smartphones. „itacom Mobile“ synchronisiert E-Mails inklusive aller üblichen Modi, Termine, Kontakte sowie Fax- und Sprachnachrichten in die gebräuchlichen Ordner des Smartphones. Die Anbindung an MS Exchange oder David von Tobit Software sind alltäglich geworden. Daraus ergeben sich neue Anforderungen der Anwender. Immer wieder wünschen sich Business Kunden eine einfache Datenpflege der Adressen und Termine im CRM, ERP System oder der Projektplanung. Diese Daten können über ein Groupwaresystem oder mit itacom Mobile Direkt zum Smartphone übertragen werden. itacom Mobile schließt diese Lücke zwischen Datenbanken und Groupwaresystemen sowie Datenbanken und der direkten Smartphone-Anbindung. Die Integration ist kompromisslos und berücksichtigt alle üblichen Original-Ordner auf den Endgeräten. „Unsere Lösung wird aktuell im Umfeld von David.zehn und David.fx eingesetzt, die konsequente Weiterführung unseres Konzeptes, erlaubt es jetzt, auch Kunden unabhängig von der Groupware anzusprechen“, kommentiert David Hagemeister, Geschäftsführer der itacom GmbH. „Eine durchgehende Synchronisation ist heutzutage einfach ein Muss für die immer mobileren Mitarbeiter, die auch im Flugzeug, Zug, Auto oder dem Ausland auf ihre aktuellen Daten zugreifen müssen.“

Herr Greisiger, Administrator der Bode GmbH, Hersteller von Dichtsystemen und Präzisionsteilen, kann das nur bestätigen. „Als erstes haben wir 4 iPhones angebunden und danach die Adresssynchronisation aus unserer Datenbank zusätzlich beauftragt. Die Lösung itacom Mobile erleichtert unserem Außendienst sowie der Geschäftsleitung die Abwicklung der täglichen Kommunikation unterwegs ohne Unterbrechungen fortzuführen.“

Lernen Sie itacom kennen, auf der Cebit 2011. Sie finden die Mitarbeiter in Halle 5 E02 Sächsischer Gemeinschaftsstand und Halle 6, Stand K15 bei Tobit.Software.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83030/1758383/itacom_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.