Verschiedenes

IT-Profimagazin iX über Social Intranet

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Hannover, 21. August 2012 – Im Zeitalter von Facebook und Google+ wirken Firmen-Intranets verstaubt und unattraktiv. Für die interne Kommunikation können und wollen Unternehmen jedoch öffentliche soziale Netze nicht verwenden. Social Intranets sind da eine gute Alternative, denn sie nutzen die bekannten Interaktionsformen und Kommunikationsstrukturen und stricken sie für Firmenzwecke um, schreibt das IT-Profimagazin iX in der aktuellen September-Ausgabe.

In sozialen Netzwerken sind Groups und (Fan-)Pages besonders beliebt, weil sich Nutzer hier über ein gemeinsames Interesse oder Ziel austauschen können. Diese und weitere Kommunikationsstrukturen haben sich Social Intranets abgeguckt und auf die Bedürfnisse von Firmen angepasst. Foren innerhalb und außerhalb von Projektgruppen ermöglichen einen Informationsaustausch in frei wählbaren personellen Zusammensetzungen. Projektmitarbeiter können über ihre Benutzerprofile ermittelt, angeschrieben und in Gruppen eingeladen werden. „Vor allem die Kommunikation in eingeschränkten Nutzerkreisen erleichtert die Zusammenarbeit von Mitarbeitern, die nicht in einer Abteilung sitzen oder nicht am selben Standort beschäftigt sind“, erklärt iX-Redakteur Henning Behme. Dateien können direkt in einen Kontext eingegliedert und gemeinsam bearbeitet werden, Wikis erweitert und ein Expertenfinder für mögliche Projektmitarbeiter angelegt werden.

Damit Firmen-, Mitarbeiter- und Projektinformationen nicht in falsche Hände gelangen, sollten sie nicht bei einem Anbieter mit Servern in den USA landen. iX hat sich daher bei der Auswahl an Social-Intranet-Lösungen auf jene Anbieter beschränkt, bei denen die Daten ganz im Firmen-Intranet bleiben oder optional in der Cloud gespeichert werden können. „Bevor Anwender jedoch vertrauliche Daten in die Cloud geben, sollten sie prüfen, ob die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt“, erläutert Henning Behme.

Aktuelles Titelbild:

www.heise-medien.de/presse

Die Pressemeldungen der Heise Medien Gruppe können unter www.heise-medien.de/presseinfo im Internet abgerufen werden. Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7049/2310323/it-profimagazin-ix-ueber-social-intranet-bei-facebook-abgeguckt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.