Verschiedenes

IT-Gipfel stärkt BITMi-Initiative "Software made in Germany"

Aachen (ots) – Der IT-Mittelstand wurde beim IT-Gipfel 2011 von Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und Vorstand der GRÜN Software AG, vertreten.

Dabei musste er im Verlaufe des IT-Gipfels feststellen, dass der IT-Mittelstand auch in diesem Jahr unterrepräsentiert war. Oliver Grün adressiert deswegen an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler:

„Der BITMi repräsentiert die Interessen von mehr als 600 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von mehr als eine Milliarde Euro und tritt als einziger Verband ausschließlich für mittelständische Interessen ein. Das zeigt sich auch in Standortinitiativen wie „Software Made in Germany“, die bislang ohne jede Beteiligung der Politik realisiert wurden.“ Deswegen fordert der BITMi-Vorsitzende: „Der unabhängige IT-Mittelstand muss mehr in den Gipfelprozess mit einbezogen werden!“

Denn ohne Entwicklung des IT-Mittelstands wird auch der IT-Standort Deutschland nicht wachsen. Dies bestätigt der Monitoring Report 2011 von TNS Infratest. Infratest fordert, die Internationalisierung des Mittelstands voranzutreiben. Der IT-Mittelstand sollte bei der Internationalisierung von der Förderpolitik begleitet werden. So sei auch der Aufbau von Global Playern möglich. Eine vorgestellte Studie zum Thema Deutsche Software Champions hat ausdrücklich festgestellt, dass die Bildung und Nutzung einer Marke „Software Made in Germany“ wichtig für die Internationalisierung sei.

Das Siegel „Software Made in Germany“ des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) soll auf die besonderen Werte der deutschen Software hinweisen. Dabei soll es nicht nur die deutschen Kunden begeistern, sondern weltweit zu einem Qualitätssiegel werden.

„Weltweit werden die deutschen Autos bewundert. Warum sollte „Software Made in Germany“ nicht eine vergleichbare Marktstellung erobern?“, so Martin Hubschneider, Vorstand des Bundesverband IT-Mittelstand und Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG und ergänzt: „Wir wünschen uns die Unterstützung der Politik hierfür.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24472/2162621/it-gipfel-staerkt-bitmi-initiative-software-made-in-germany/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.