Verschiedenes

Investoren gehen zu hohe Risiken ein / Politik verantwortlich für heftige Marktschwankungen

Hamburg (ots) – Scheinbar geringe Marktgefahren bedeuten nicht automatisch ein beherrschbares Risiko / Schwäche von Risikomodellen ist ihr kurzfristiger Prognose-Horizont

Hamburg, 20. Oktober 2011 – Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Engle, der sich mit der Entwicklung des Risikomodells „Arch“ zur Analyse von Kursschwankungen einen Namen gemacht hat, mahnt Anleger zu einer realistischeren Einschätzung ihrer Investmentrisiken. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 11/2011) warf er Investoren vor, die Ergebnisse seines Risikomodells nicht richtig genutzt zu haben: „Die Marktakteure sind mit den Erkenntnissen falsch umgegangen. Sie vergaßen eine wichtige Regel: Dass sich das Risiko ändern kann.“ Investoren seien einfach davon ausgegangen, in einem Umfeld mit geringen Marktgefahren zu handeln und das Risiko beherrschen zu können. Das Gegenteil sei aber der Fall: „Die Gefahr ist aber gerade dann am größten, wenn ein Investment ausgesprochen gefahrlos erscheint“, so Engle gegenüber ‚Capital‘.

Trotz der dramatischen Börsenausschläge hält Risikoforscher Engle „den Markt nicht für außer Rand und Band. Er antwortet nur auf neue Nachrichten aus der Politik mit einem hohen Hebel, aber die politische Lage ändert sich laufend. Daher das heftige Auf und Ab“.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Seiner Einschätzung nach stehen dem DAX unruhige Zeiten bevor. Dies zeige ein neues von ihm entwickeltes Risikomodell, das längerfristige Prognosen erstellen und die Schwankungsbreite von Aktienindizes vorhersagen soll. Ob die Händler und Banken auf die nächste Krise besser vorbereitet seien, könne er nicht sagen – der Risikoforscher meint: „Wir sind alle ein bisschen wie die Maus, die versucht, ein Stück Käse aus der Falle zu stibitzen. Sie können der Maus einen Sturzhelm aufsetzen, aber einer Gefahr entgehen Sie dadurch nicht: dass die Falle wieder zuschnappt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2133215/wirtschaftsnobelpreistraeger-robert-engle-wirft-investoren-mangelndes-risikobewusstsein-vor/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.