Verschiedenes

Investments in Automobil-Aktien sind kein Tabu

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – „Der Umgang mit Energie, Wasser und anderen Rohstoffen geschieht verantwortungsvoller“ / Verändertes unternehmerisches Handeln hat positiven Effekt auf Umwelt und Gewinn / Nachhaltige Investments branchenübergreifend stark im Kommen / Klassische Themen wie Solar und Wind durch Finanzkrise in der Versenkung verschwunden

Für den Ökofondsmanager Christian Zimmermann sind Investments in Automobil-Aktien kein Tabu. „Entweder ich meide die Auto-Branche, und alles bleibt, wie es ist – oder ich setze auf Veränderung“, argumentierte Zimmermann, der den Fonds Pioneer Global Ecology bereits im zehnten Jahr führt, im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 43/2012, EVT 18. Oktober). Unternehmen, die heute im Bereich Mobilität verankert seien, bestimmten deren Zukunft. „Für mich ist deshalb die logische Konsequenz, in Auto-Konzerne zu investieren.“

Ein Beleg für den gestiegenen Stellenwert der Nachhaltigkeit ist für Zimmermann die Veränderung wichtiger Kennzahlen. „In der Automobilindustrie wird nicht mehr der PS-Wert beworben, sondern der geringe Kohlendioxidausstoß je Kilometer.“ Nachhaltigkeit werde heute gelebt, weil die Manager erkannt hätten, dass sie als Verkaufsargument ziehe und Kosten reduziere. „Der Umgang mit Energie, Wasser und anderen Rohstoffen geschieht verantwortungsvoller“, stellte der Ökofondsmanager fest. Dies habe am Ende des Tages nicht nur einen positiven Effekt auf die Umwelt, sondern auch auf den Gewinn.

Nachhaltige Investments sind laut Zimmermann branchenübergreifend stark im Kommen. „Mit der Zeit hat eine Sensibilisierung stattgefunden – viele Unternehmen sind dem Thema Nachhaltigkeit jetzt aufgeschlossen gegenüber“, sagte er im ‚Börse Online‘-Interview. Die klassischen Themen wie Solar und Wind seien dagegen durch die Finanzkrise in der Versenkung verschwunden und hätten sich seitdem – wegen der Überkapazitäten – nicht mehr vollständig erholt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2344978/oekofondsmanager-christian-zimmermann-investments-in-automobil-aktien-sind-kein-tabu/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.