Verschiedenes

InterFinanz GmbH verzeichnet gutes Jahr im M und A Geschäft

Düsseldorf (ots) – Der deutsche MA Markt erlebte im 1. Halbjahr 2011 einen deutlichen Aufschwung getragen von dem anhaltend starken Aufschwung der deutschen Wirtschaft. Die Banken zeigten sich vorübergehend wieder großzügiger, was Übernahmefinanzierungen anging.

Dieser kurze Aufschwung am MA Markt endete dann aber abrupt im Juli, als weltweit die Aktienmärkte einbrachen und die Euroschuldenkrise eskalierte. Viele Unternehmensverkäufer zogen sich vom Markt zurück, viele Käufer mangels verfügbarer Bankfinanzierungen ebenfalls. Zum Jahresende hin stabilisierte sich der MA Markt wieder, als das befürchtete Auseinanderbrechen der Eurozone erst einmal ausfiel.

Xaver Zimmerer, geschäftsführender Gesellschafter von InterFinanz: „Unser Geschäft entwickelte sich im 1. Halbjahr 2011 sehr erfreulich, wobei wir vermehrt auch käuferseitig tätig wurden. Die Nachfrage nach gut aufgestellten, profitablen deutschen Unternehmen überstieg das Angebot deutlich. Der deutsche MA Markt bleibt ein Verkäufermarkt.

Kaufinteressenten kamen wie in den Vorjahren vielfach aus dem Ausland, neben Europa aber auch vermehrt aus Asien und Lateinamerika. Besonders gefragt waren deutsche Hersteller aus dem Maschinenbau, der Mess- und Regeltechnik, der Chemie, der Medizintechnik und der Nahrungsmittelindustrie. Neben den strategischen Käufern nahm die Bedeutung von Family Offices (reiche Unternehmerfamilien, die ihr Vermögen in unternehmerische Beteiligungen diversifizieren) kräftig zu.

Im 2. Halbjahr nahm die Zahl der von uns vermittelten Abschlüsse zunächst ab, um zum Jahresende wieder deutlich zuzulegen. Unsere bis dato abgeschlossenen Unternehmensverkäufe betragen den Krankenhaussektor, Unternehmen der Netzwerktechnik, Mess- und Regeltechnik, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau, Vermietung von Produktionsmitteln, Anlagenbau für Produktionsunternehmen, Chemie und Verpackungsmittelhersteller. Zwei Verkäufe im Bereich Versandhandel stehen kurz vor dem Abschluss.

Für 2012 erwarten wir eine leichte Erholung auf dem deutschen MA Markt. Unser Auftragsbestand ist zufriedenstellend. Und dank unseres starken weltweiten Partnernetzwerkes Global MA rechnen wir mit einem weiteren Anstieg der Nachfrage von strategischen Käufern aus dem Ausland. Die Unternehmenspreise bleiben stabil.“

Unser aktueller Jahresbericht kann per E-Mail angefordert werden: interfinanz@interfinanz.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67739/2165310/interfinanz-gmbh-verzeichnet-gutes-jahr-im-m-a-geschaeft/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.