Verschiedenes

Industrialisierung in der Finanzbranche 2011

ARKM.marketing
     

München (ots) – Industrialisierung ist weiterhin ein zentrales Thema der Finanzbranche. Fortschritte verzeichnen Banken und Versicherer insbesondere bei der Prozessoptimierung. In anderen Bereichen gibt es dagegen noch viel Raum für Verbesserungen – vor allem bei der Kundenorientierung, der Mitarbeitereinbindung und bei den Rahmenbedingungen. Zu diesen Erkenntnissen kommt die von Q_PERIOR, vormals agens Consulting, im Sommer 2011 in Kooperation mit den Verlagen der Fachzeitschriften Versicherungswirtschaft und Banken+Partner durchgeführten inzwischen dritten Trendstudie zum Stand der Industrialisierung in der Finanzbranche. Insgesamt nahmen 236 Fach- und Führungskräfte der Finanzbranche teil.

Sowohl bei den Banken als auch bei den Versicherern rücken 2011 im Zusammenhang mit den mit Industrialisierung zu erreichenden Zielen verstärkt qualitätsorientierte Aspekte in den Vordergrund. Die mit diesem Ansatz erzielten Wirkungen beurteilen die Teilnehmer beider Branchen sehr unterschiedlich. Hierzu zählt etwa der Erfolgsfaktor Kundenorientierung. Konnten 2010 noch 41,8 % in einer Bank tätigen Teilnehmer voll beziehungsweise in weitem Umfang zustimmen, dass die Kundenzufriedenheit im Zuge der Industrialisierung zugenommen hat, sind 2011 nur 26,7 % dieser Auffassung. Bei den Versicherungen zeigt sich dagegen ein positiverer Trend: Ging 2010 nur gut jeder Vierte davon aus, dass in seinem Unternehmen die Kundenzufriedenheit zugenommen hat, ist es heute fast jeder Dritte.

Bei einer weiteren zentralen Erfolgskomponente des Industrialisierungsansatzes, der Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess, verzeichnen beide Branchen kaum Fortschritte: Nur 16,3 % (2010: 19,3 %) und damit weniger Teilnehmer aus dem Bankenumfeld als im Vorjahr und mit 19,6 % (2010: 15,6 %) nur geringfügig mehr Teilnehmer aus dem Versicherungsumfeld können bestätigen, dass die Mitarbeiterzufriedenheit im eigenen Unternehmen gesteigert wurde. Klaus Leitner, Vorstand Q_PERIOR kommentiert: „Motiviertes Personal ist für den weiteren Ausbau der Industrialisierung in Richtung Kundenorientierung unverzichtbar. Insofern sollte der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor deutlich mehr Stellenwert erhalten und Change Management konsequenter als bisher angewandt werden.“

Florian Lang, Partner Q_PERIOR und Leiter Business Aerea Core Insurance unterstreicht: „Die zentralen Komponenten der Industrialisierung sind Prozessexzellenz und strikte Kundenorientierung. Wie die Umfrageergebnisse zeigen, müssen Banken und Versicherer den Industrialisierungsansatz deutlich zielgerichteter aus dem Blickwinkel des Kunden angehen, um die angestrebten Industrialisierungsziele zu erreichen.“

Die dokumentierten Ergebnisse der Trendumfrage können bei Q_PERIOR angefordert werden: office@q-perior.com.

Zum Unternehmen

Q_PERIOR ist eine inhabergeführte Business- und IT-Beratung mit Standorten in Deutschland, Schweiz, Österreich, Slowakei, USA und Kanada. Das Unternehmen unterstützt Großunternehmen und große Mittelständler mit integrierter Fach- und IT-Kompetenz. Neben der Spezialisierung auf den Markt der Finanzdienstleister bietet Q_PERIOR ein branchenübergreifendes Beratungsspektrum in den Bereichen Audit Risk, Beschaffung, Business Intelligence, Finanzen Controlling, Kundenmanagement, Projekt- Implementierungsmanagement, Strategisches IT-Management und Technologie.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101823/2149455/q-perior-trendumfrage-industrialisierung-in-der-finanzbranche-2011/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.