Verschiedenes

In Lösungsanbieter investieren statt auf Knappheit zu spekulieren

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Steigende Weltbevölkerungszahl, die Veränderung des demografischen Profils sowie eine Angebotslücke bei lebensnotwenigen Wasser- und Nahrungsmittelressourcen: Viele Rohstoffpreise sind aufgrund dieser Megatrends in den vergangenen Jahren explodiert. Ressourcenknappheit ist damit auch für Anleger ein interessantes Thema. „Neue Quellen für die zusätzliche Generierung von Wasser und Nahrungsmitteln gibt es nur noch bedingt. Zur Bewältigung der Versorgungsprobleme sind nun vor allem Innovation und Technologie gefragt, um die bestehenden Ressourcen bestmöglich zu nutzen“, erklärt Steve Falci, Leiter Strategieentwicklung Nachhaltige Investments bei Kleinwort Benson Investors. „Nicht nur aus moralischen Gründen, ist eine Konzentration auf die hohen Rohstoffpreise nicht zu empfehlen. Spekulationen beispielsweise auf steigende Notierungen der Preise an den Terminbörsen funktionieren, wenn überhaupt, nur kurzfristig. Gefragt sind Investitionen in Unternehmen, die Lösungen zur Überwindung der Ressourcenknappheit anbieten und damit eine nachhaltige Ausrichtung haben.“

Ökologische, soziale und ethische Faktoren beeinflussen Auswahl

Umweltaktien sind aufgrund ihres Zusammenhanges mit steigenden Rohstoffpreisen und Infrastrukturinvestitionen bei Engagements in realen Vermögenswerten als einzigartige Komponente zu sehen, die sowohl der Liquidität als auch der Diversifizierung dienen. „Wir versuchen nach ökologischen, sozialen und ethischen Faktoren, die besten Unternehmen der jeweiligen Branche zu finden“, erläutert Falci. Seit der Kreditkrise achtet Kleinwort Benson bei der Auswahl der Firmen für die Portfolios noch stärker darauf, dass diese ihre Kosten im Griff haben und eine gesunde Bilanz aufweisen, um für mögliche Marktschwankungen gewappnet zu sein.

Insgesamt besteht damit im Wasser- und Landwirtschaftssektor das Anlageuniversum aus jeweils circa 145 Titeln, das entsprechende Portfolio setzt sich letztendlich aus 40 bis 45 Werten zusammen. Mit dieser Strategie erzielte der Wasserfonds des Asset Managers laut financialexpress in 2012 eine Rendite von 22,63 Prozent, der Agrarfonds lag im letzten Jahr bei 19,17 Prozent. „Megatrends treiben die langfristigen Renditen auch in den kommenden Jahren weiter an und bieten Anlegern über Umweltstrategien attraktive Investmentchancen“, erklärt Rainer Ottemann, Managing Director der max.xs financial services AG – verantwortlich für den Vertrieb in Deutschland und Österreich. „Investitionen in die Themen Wasser und Agrar sollten Anleger nicht als Basisinvestment verstehen, sondern als wichtige Beimischung für ihr bestehendes Portfolio.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107793/2398884/mit-umweltstrategien-von-megatrends-profitieren-in-loesungsanbieter-investieren-statt-auf-knappheit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.