Verschiedenes

Immowelt.de-Android-App jetzt mit erweiterter Realität und Sonnenbalkon

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Die aktuelle Version der Android-App von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, macht die Immobiliensuche mit neuen Funktionen noch vielfältiger:

– Augmented Reality-Ansicht auf Basis der Wikitude-Technologie – Sonnenbalkon: Ein integrierter Kompass zur Anzeige der

Sonneneinstrahlung abhängig von der Tageszeit

Mit der neuen Version der erfolgreichen Android-App präsentiert immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, zwei spannende Funktionen, die das Suchen und Besichtigen von Wohnungen noch abwechslungsreicher machen: Eine integrierte Augmented Reality-Ansicht (erweiterte Realität im Kamerabild) und ein Kompass zur Einschätzung des Sonneneinfalls auf dem neuen Balkon.

Die Augmented Reality-Darstellung ergänzt die immowelt.de-Android-App optimal: Mittels der ausgereiften Technologie von Wikitude werden passende Angebote in der Umgebung über das Live-Bild der Smartphone-Kamera gelegt. Der Nutzer sieht dann sofort, in welchem Haus eine Wohnung angeboten wird und kann direkt über die App Kontakt zum Anbieter aufnehmen.

Die Integration der erweiterten Realität in die neue Version der Android-App von immowelt.de verbindet die umfangreichen Suchmöglichkeiten der App mit der beeindruckenden Augmented Reality-Ansicht. In der Wikitude-App selbst stehen die Angebote von immowelt.de bereits seit August 2010 als sogenannte World zur Verfügung.

Die zweite neue Funktion heißt Sonnenbalkon und ist ebenso einfach wie nützlich: Da moderne Smartphones zumeist mit einem Kompass ausgerüstet sind, ist die neue immowelt.de-App in der Lage, Auskunft über die Sonneneinstrahlung auf dem neuen Balkon zu geben. Der Button zum Aufruf der neuen Funktion ist in jedem Exposé integriert und kann bei der Besichtigung ganz einfach aufgerufen werden. Ein böses Erwachen wegen eines dunklen Nord-Ost-Balkons gehört damit der Vergangenheit an.

Die neue Version der immowelt.de-Android-App ist ab sofort kostenlos im Android-Market erhältlich. Für die Augmented Reality-Ansicht muss die Wikitude-App installiert sein, die ebenfalls kostenlos erhältlich ist. Für günstige Einsteiger-Android-Smartphones ist die Augmented Reality-Funktion nicht verfügbar.

Web-Links: Kostenloser Download der immowelt.de-Android-App: http://www.presseportal.de/go2/android_app

Originalmeldung: http://www.presseportal.de/go2/pm28022011

Über immowelt.de:

Die Immowelt AG ist einer der führenden IT-Komplettanbieter für die Immobilienwirtschaft. Wir betreiben mit www.immowelt.de eines der erfolgreichsten Immobilienportale am Markt und überzeugen mit 75 Millionen Exposé-Aufrufen und 960.000 Immobilienangeboten im Monat. Unsere Datensicherheit ist TÜV-zertifiziert und die hervorragende Benutzerfreundlichkeit durch neutrale Umfragen bestätigt. Dank eines starken Medien-Netzwerks erscheinen unsere Immobilieninserate zusätzlich auf über 50 Zeitungsportalen.

Unsere Softwareprodukte estatePro, estateOffice, Makler 2000 und immowelt i-Tool gehören zu den führenden Lösungen in der Immobilienbranche und erleichtern vielen Tausend Benutzern das tägliche Arbeiten.

Weitere Portale: www.bauen.de , www.ferienwohnung.com und www.wohngemeinschaft.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24964/1773461/immowelt_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.