Verschiedenes

Immobilienkäufer mit hoher Eigenkapitalquote müssen keine Zahlen offenlegen / Konditionen unter 3%

ARKM.marketing
     

Bielefeld (ots) – Der Einsatz von viel Eigenkapital bei der Immobilienfinanzierung lohnt sich nicht nur, weil Banken deutlich niedrigere Zinsen für das Darlehen aufrufen. „Wer mindestens die Hälfte des Kaufpreises selbst einbringen kann, kommt in den so genannten Realkreditbereich. Die entsprechenden Kredite sparen vor allem auch viel Papierkram und eignen sich daher besonders für selbständige Unternehmer“, sagt Manfred Hölscher, Leiter des Bielefelder Baugeldvermittlers Enderlein.

Besonders Selbständige müssen für die Beantragung eines Darlehens ihre gesamten Zahlen offenlegen. Während Angestellte neben den Objektunterlagen vor allem Gehaltsnachweise vorweisen müssen, werden bei Selbständigen (und dazu zählen in der Regel auch geschäftsführende Gesellschafter) Jahresabschlüsse der vergangenen zwei bis drei Jahre und aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen fällig. Oftmals müssen die Zahlenwerke zudem steuerberatertestiert sein.

Wer für den Kauf einer 500.000 Euro-Immobilie mindestens 250.000 Euro durch Eigenmittel aufbringen kann, erhält derzeit laut Enderlein einen Realkredit mit zehnjähriger Zinsbindung für rund 2,8 Prozent. „Bei weniger hoher Eigenkapitalquote steigen mit dem Beleihungsauslauf die Konditionen auf rund 3,5 Prozent“, erklärt Hölscher. Hintergrund: Banken honorieren den hohen Eigenkapitaleinsatz, da sie im Falle einer Verwertung bei Zahlungsausfällen nahezu kein Risiko tragen.

Wie eine Umfrage unter 1.000 Deutschen ergeben hat, kennen jedoch die wenigsten den Begriff „Realkredit“. Während 71,7 Prozent eine Vollfinanzierung kennen, wie Darlehen ohne Eigenkapitaleinsatz genannt werden, sagt „Realkredit“ lediglich 16,2 Prozent der Befragten etwas.

Laut Enderlein handelt es sich bei Realkrediten um normale Festzinsdarlehen mit extrem niedrigen Beleihungsausläufen von unter 60 Prozent. Einige Kreditinstitute bieten in diesem Realkreditbereich sogar so genannte Pfandleihen an. „Durch den Eigenkapitaleinsatz wiegt die Objektsicherheit mehr als die Bonität des Kreditnehmers. In der Folge verlangen einige Banken keine oder nur noch eingeschränkte Bonitätsnachweise. Von diesem doppelten Effekt der bestmöglichen Kondition bei eingeschränktem Unterlagenbedarf profitieren natürlich Selbständige besonders – und manchmal auch Bundespräsidenten“, erläutert Hölscher.

Über Enderlein Co. GmbH:

Die Enderlein Co. GmbH (www.enderlein.com) hat sich neben der regionalen Vermittlung von privaten Immobilienkrediten auf die bundesweite Finanzierung von Wohn-, Rendite- und Gewerbeimmobilien spezialisiert. Zielgruppe des Unternehmens sind private Bauherren, Kapitalanleger, Unternehmer und Investoren. In puncto individuelle Kreditbeschaffung und komplexe Finanzierungen zählt die in Bielefeld ansässige Enderlein Co. GmbH zu den renommiertesten Baugeldvermittlern Deutschlands. Die Berater finden für die Kunden individuell den optimalen Immobilienkredit. Dafür arbeitet Enderlein mit deutschen Hypothekenbanken und Versicherungsgesellschaften zusammen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65376/2187923/realkredit-nahezu-unbekannt-und-nicht-nur-fuer-selbstaendige-oder-bundespraesidenten-interessant/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.