Verschiedenes

IKT-Gründungsideen rund um Smart Grids gesucht

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Noch bis 31. Mai können Start-Ups Geschäftsideen aus dem IKT-Bereich beim ‚Gründerwettbewerb – IKT Innovativ‘ einreichen. Es werden wieder bis zu sechs Hauptpreise mit je 30.000 Euro und 15 weitere Preise mit je 6.000 Euro ausgelobt. Zusätzlich hat die RWE Deutschland AG einen mit 6.000 Euro dotierten Sonderpreis zu dem Thema ‚IKT für Smart Grids‘ bereitgestellt.

Smart Grids sind einer der zentralen Hightech-Trends 2012. Das hat der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) bei einer Umfrage unter deutschen IT-Unternehmen zu den wichtigsten Themen in den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Anfang des Jahres ermittelt. Im Zuge der Energiewende ist laut BITKOM der Aufbau intelligenter Stromnetze stärker in den Blickpunkt gerückt. Smart Grid-Technologien ermöglichen beispielsweise den Umstieg auf erneuerbare Energien, indem sie den Stromverbrauch an die wetterbedingt schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom anpassen, sowie dessen Verteilung steuern.

Gründungsideen im Zusammenhang mit speziellen IKT-Lösungen, die bei Smart Grids zum Einsatz kommen, unterstützt die RWE Deutschlang AG in der aktuellen Runde des ‚Gründerwettbewerb – IKT Innovativ‘ mit 6.000 Euro. „Bei den eingesandten Projekten kann es sich um konkrete Lösungen für Verfahren, Prozesse und Produkte handeln“, so Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG. „Wir wünschen uns natürlich Bewerbungen mit Vorschlägen, die noch nicht angegangene oder nicht hinreichend verfolgte Ansätze aufzeigen. Diese können sowohl theoretisch ausgerichtet oder praxisnah ausgestaltet sein. Ich bin schon heute gespannt, welche Lösungen die künftigen Jungunternehmer einreichen werden.“

Bewerbungsschluss der Runde 01/2012 ist der 31. Mai

Noch rund sechs Wochen haben Gründer und Gründerinnen Zeit ca. zehn- bis 15-seitige Ideenskizzen beim ‚Gründerwettbewerb – IKT Innovativ‘ einzureichen. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) initiierte Ideenwettbewerb hält neben sechs Hauptpreisen (je 30.000 Euro) auch bis zu 15 weitere Preise (je 6.000 Euro) für innovative junge Unternehmen aus dem Bereich IKT bereit. Die Teilnahme lohnt sich in jedem Fall, denn egal ob Preisträger oder nicht, alle Teilnehmer des Gründerwettbewerbs erhalten eine schriftliche Einschätzung ihrer Gründungsidee hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen zum ‚Gründerwettbewerb – IKT Innovativ‘ finden Sie unter www.gruenderwettbewerb.de. Ansprechpartner für die Presse: Daniel Krupka LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH Linienstr. 154a, 10115 Berlin Tel.: 030-4000 652-10, Fax: 030-4000 652-20 E-Mail: d.krupka@lhlk.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63550/2235748/ikt-gruendungsideen-rund-um-smart-grids-gesucht/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.