Verschiedenes

IDG Communications Media AG steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2010/11 um 9,2 Prozent

ARKM.marketing
     

München (ots) – Positionierung als Komplettanbieter für crossmediale Tech-Media-Lösungen für die IT-/TK-Industrie bringt Wachstumsschub

München, 16. Dezember 2011 – Die IDG Communications Media AG, München, war im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 (Abschluss: 30. September 2011) mit einem Umsatzplus von 9,2 Prozent besonders erfolgreich. Die Tochtergesellschaften IDG Business Media GmbH, IDG Magazine Media GmbH, IDG Entertainment Media GmbH, IDG TechNetwork GmbH und IDC Central Europe GmbH erzielten im abgelaufenen Geschäftsjahr zusammen einen Jahresumsatz von 99,4 Millionen Euro (2009/10: 91,0 Mio. Euro) und blieben damit nur knapp unter der 100-Millionen-Marke.

Der Umsatzanteil des Online-Business aller IDG-Verlagsgesellschaften stieg mit plus 16 Prozent wiederum zweistellig und liegt nun bei im Schnitt 33 Prozent des Medien-umsatzes. Beim reinen Werbeumsatz liegt der Anteil digitaler Umsätze bereits bei 58 Prozent. Starkes Wachstum verzeichneten vor allem die Geschäftsfelder Custom- und Corporate-Services wie kundenindividuelle Bewegtbild-Formate und das IDG TechNetwork. „Diese hervorragende Umsatzentwicklung ist das Ergebnis unserer konsequenten Positionierung als Anbieter kompletter crossmedialer Kommunikationslösungen für den IT-/TK-Markt, die von immer mehr Kunden genutzt werden. Jede Gesellschaft bietet dies mit eigens aufgebauten Projektteams für ihre jeweilige Kernzielgruppe Enterprise, Prosumer oder Gaming kundenindividuell an. Dieses anspruchsvolle neue Geschäftsfeld hat einen wesentlichen Anteil am Umsatzwachstum“, erklärt IDG-Vorstand York von Heimburg.

Die Online-Aktivitäten der IDG-Medienmarken und die solitären Websites wie die Informations- und Dialogplattform für die Finanz-Community CFOworld.de oder das übernommene Online-Gaming-Portal onlinewelten.com – eines der größten Young-Entertainment-Netzwerke im deutschsprachigen Raum – entwickelten sich ebenso dynamisch wie das mit 55 Partner-Sites und 120 Millionen Ad-Impressions führende deutsche Online-Werbenetzwerk für den Technologiesektor IDG TechNetwork. Das unternehmensweite Event- und Konferenzgeschäft konnte seine Marktposition erheblich ausbauen und den Umsatz um ein gutes Drittel steigern. Wesentlichen Anteil daran hatten Events der Medienmarke CIO, die Hamburger IT-Strategie-Tage und die im Sommer übernommene Konferenz Finance Forum Germany für die Banken-IT-Community, deren Führungsposition zum neuen Veranstaltungstermin im Juni 2012 noch weiter ausgebaut werden soll. Im klassischen Print-Geschäft behaupteten die IDG-Medienmarken ihre Marktposition und besetzten mit diversen neuen Anwender-orientierten Medienmarken für die Apple- und Android-Welt der Tablets und Smartphones erfolgreich neue Märkte.

Die auf IT-Marktforschung spezialisierte IDC Central Europe GmbH, die deutsche Gesellschaft des weltweit profiliertesten Marktforschungsinstituts für Informationstechnologie IDC, wies im Geschäftsjahr ein sehr starkes Umsatzwachstum aus. Für Wafa Moussavi- Amin, Group Vice President für Deutschland und die Schweiz, waren „die Investitionen in Research und den Go-to-Market-Bereich ausschlaggebend für diese erfreuliche Entwicklung. Die Go-to-Market-Services profitierten mit einem zweistelligen Umsatzwachstum überproportional von Kunden, die diese für taktische Marketingaktivitäten einsetzten“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6571/2166982/idg-communications-media-ag-steigert-umsatz-im-geschaeftsjahr-2010-11-um-9-2-prozent-umsatz-fast/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.