Verschiedenes

"Ich bin skeptisch, dass uns allein eine Ankurbelung der Exporte aus dem Sumpf zieht"

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – US-Notenbank-Chef Bernanke hat Krise „eher verschärft“ / Einführung einer Zinsobergrenze gefordert / Schwaches Wirtschaftswachstum und hohe Arbeitslosigkeit bis mindestens 2017 befürchtet

Hamburg, 17. April 2011 – Die Ökonomin und Bestseller-Autorin Carmen Reinhart wirft dem US-Präsidenten Barack Obama mangelnde Tatkraft vor. Im Interview mit dem Wirtschaftmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 5/2011, EVT 20. April) kritisierte Reinhart, die am Washingtoner Peterson Institute for International Economics tätig ist: „Obama hat umfangreiche Versprechungen gemacht, von denen er bis dato wenige halten konnte. Je mehr politisches Kapital und Vertrauen er verspielt, desto schwieriger wird es für ihn.“

Obamas Plan, die US-Ausfuhren innerhalb der nächsten fünf Jahre zu verdoppeln, wird der Ökonomin zufolge nicht ausreichen, um die US-Wirtschaft zu retten. „Ich bin skeptisch, dass uns allein eine Ankurbelung der Exporte aus dem Sumpf zieht“, sagte sie. „Ich fürchte tatsächlich, dass sich das schwache Wachstum und die hohe Arbeitslosigkeit bis ins Jahr 2017 oder noch länger fortsetzen könnten.“

Ihre trotz der aktuellen Wachstumsindikatoren pessimistische Prognose begründete Reinhart gegenüber ‚Capital‘ damit, „dass sich die USA neben dem normalen Konjunkturzyklus in eine Schuldenfalle manövriert haben“. Der Schuldenstand werde im kommenden Jahr voraussichtlich 15 Billionen Dollar betragen und damit die jährliche Wirtschaftsleistung übertreffen.

Mit verantwortlich für diese Entwicklung macht Reinhart den US-Notenbank-Chef Ben Bernanke. Dieser habe mit seiner Lockerung der Geldpolitik und den massiven Ankäufen von Staatsanleihen die Krise eher verschärft. „Ich sehe das sehr skeptisch. Wenn die Droge Staatsverschuldung abgesetzt wird, werden die Entzugserscheinungen qualvoll sein.“

Im Kampf gegen die Schulden-Krise fordert Reinhart im ‚Capital‘-Interview entschlossenes Handeln. „Um beim Abbau der Staatsschulden überhaupt eine Chance zu haben, müssen wir Finanzmarktregeln einführen, wie es sie in Amerika etwa nach dem Zweiten Weltkrieg gab – damals existierten Zinsobergrenzen.“ So sei es in der Nachkriegszeit den USA und Großbritannien dank negativer Realzinsen gelungen, Staatsschulden von rund 100 beziehungsweise 200 Prozent des Bruttoinlandsproduktes abzubauen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2028324/capital_g_j_wirtschaftsmedien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.