Verschiedenes

House of CIOs mit Workshops und Guided Tours auf der CeBIT

ARKM.marketing
     

München (ots) – Auf der diesjährigen CeBIT stehen im House of CIOs (Halle 4, Stand B68) vor allem Workshops auf der Agenda. Der Veranstalter FINAKI knüpft damit an das bewährte Konzept der Konferenzen INKOP und SYSKOP an. Durch den Workshop- und Konferenzcharakter werden die Teilnehmer in viel höherem Maße zur Interaktion angehalten als bei bloßen Vortragsprogrammen. Die Workshops werden durch Guided Tours ergänzt, bei denen die Chief Information Officer (CIOs) mit maßgeblichen Anbietern zum jeweiligen Thema zusammentreffen, um sich konkrete Lösungen anzusehen und zu diskutieren.

Dem interaktiven Konzept folgend beginnt jeder Messetag im House of CIOs mit ein oder zwei kurzen Impulsvorträgen zur thematischen Einstimmung, an die sich ausführliche Workshops und Guided Tours anschließen. Die Touren führen unter anderem zu den Ständen von Deutsche Telekom, Microsoft, Rittal und SAP.

Inhaltlich deckt das Workshop- und Tourenprogramm im House of CIOs alle wesentlichen Themen ab, die CIOs heutzutage beschäftigen. Dazu gehören Cloud, Consumerization, Sourcing/Multisourcing, Shoring, Security, Compliance, Collaboration, Virtualisierung des Arbeitsplatzes, Innovation Management, Internet der Dinge, In-Memory Computing und Big Data.

Die breit gefächerten Themen der diesjährigen CeBIT sind im virtuellen House of CIOs () dargestellt. Es ist als eine Plattform konzipiert, auf der sich IT-Entscheider aus Anwender- und Anbieterunternehmen sowie Analysten, Wissenschaftler und Interessenvertreter kontinuierlich austauschen können.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78982/2202827/house-of-cios-mit-workshops-und-guided-tours-auf-der-cebit-journalisten-sind-auf-den-workshops-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.