Verschiedenes

Hotelzimmerpreise auf gleichem Niveau wie vor sieben Jahren

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) – Die durchschnittlichen Kosten eines Hotelzimmers sind im Jahre 2010 gemäss des Hotels.com (R) Hotel Price Index(TM) (HPI(R)) weltweit um 2% gestiegen.

Die Multimedia Pressenotiz ist verfügbar unter: http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/hotels/47619/

Im Jahresvergleich ist dies der erste Anstieg der Durchschnittspreise für Hotelzimmer seit 2007.

Die Preise sind 2009 nach einem Absturz von 13 Prozent jedoch so tief gefallen, dass sich der Durchschnittspreis eines Hotelzimmers trotz des mässigen Anstiegs im vergangenen Jahr auf gleichem Niveau wie im Jahr 2004 befand.

Während die Preise weltweit im ersten Halbjahr 2010 entweder gleich blieben oder gesunken sind, stiegen die durchschnittlichen Hotelzimmerpreise für das komplette Jahr in Lateinamerika und der Karibik um jeweils ein Prozent sowie in Nordamerika um zwei Prozent. In Europa blieb das Preisniveau stabil.

Trotz eines Preisrückgangs um zwei Prozent war der Durchschnittspreis eines Hotelzimmers in Asien im vergangenen Jahr immer noch um 15 Prozent höher als zu Beginn der Auswertungen im Jahr 2004.

David Roche, Präsident von Hotels.com, kommentiert: „Nach der schlimmen Krise in den meisten Teilen des Markts zeigt der HPI für das Jahr 2010, dass sich der Markt langsam wieder erholt.“

„Durch den starken Preisrückgang in den Jahren zuvor, zahlten Hotelgäste aber auch 2010 noch immer ähnlich niedrige Preise wie vor sechs oder sieben Jahren.

„Obwohl die Flut von Reiserabatten langsam wieder sinkt, können Reisende noch immer preiswerte Angebote finden.“

Der Hotels.com HPI basiert auf Buchungen, die auf Hotels.com gemacht werden und weist die von Kunden tatsächlichen gezahlten Hotelzimmerpreise aus, nicht die ausgewiesenen Zimmerraten.

Der aktuelle HPI analysierte die Preise aus dem Jahre 2010 im Vergleich zu denen aus 2009.

Über Hotels.com

Als Teil der Expedia-Gruppe, die in allen grossen Märkten aktiv ist, bietet Hotels.com mehr als 130.000 Qualitätshotels, Bed Breakfast Hotels und Service-Apartments weltweit an. Hotels.com verfügt über eines der grössten unabhängigen Hotelteams der Branche sowie 1,8 Millionen Gästebewertungen früherer Hotelgäste, die tatsächlich in dem Hotel übernachtet haben.. Das Unternehmen betreibt weltweit mehr als 75 Hotels.com Websites.

Hotels.com, Hotel Price Index, HPI und das Hotels.com Wake Up Happy Logo sind entweder eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken von Hotels.com, LP in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Andere Logos oder Produkt- und Firmennamen, die hier genannt wurden, können Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer sein. (c) 2002-2010 Hotels.com, LP. Alle Rechte vorbehalten. CST # 2083949-50

Der vollständige HPI-Bericht (live ab 05:00 GMT, 21.März 2011) ist verfügbar unter:

GBP oder EUR Bericht: http://www.hotels.com/press/hotel-price-index.html

USD Bericht:

Alternativ dazu können Sie eine Email an pressoffice@hotels.com schicken oder hier anrufen: Cordy Griffiths +44-20-7019-2268 Kate Hopcraft +44-20-7019-2165

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62193/2011163/hotels_com/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.