Verschiedenes

Honda entwickelt mit Business Analytics von SAS neue Motorräder für den europäischen Markt

Heidelberg (ots) –

– Motorradhersteller entwickelt neue Modelle auf Basis von Kunden-

und Marktanalysen mit SAS – Mit SAS Analytics Erfolg oder Misserfolg von neuen Modellen im

Voraus prognostizieren

Honda RD Europe setzt auf eine Business-Analytics-Lösung von SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller, um Erwartungen und Präferenzen seiner europäischen Kunden zu ermitteln. Auf Basis der mit SAS durchgeführten Analysen konzipiert die europäische Entwicklungsabteilung des Unternehmens neue Motorräder, die genau auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten sind.

„Wir haben im Laufe der Jahre große Mengen an Daten zum europäischen Markt zusammengetragen“, erläutert Daniele Lucchesi, Manager Markt- und Produktforschung bei Honda RD Europe. „Dabei handelt es sich nicht nur um quantitative Daten wie Vertriebszahlen, Umsätze oder technische Daten etwa zu Motorleistungen. Wir haben auch qualitative Daten in unserem Bestand, also zum Beispiel Beurteilungen und Einschätzungen unserer Kunden sowie Informationen zu ihren Grundsätzen und Präferenzen.“

Mit SAS Customer Intelligence integriert Honda diese Daten in einer homogenen Plattform, um sie dann zu analysieren und relevante Trends daraus abzuleiten. So ist es mit SAS möglich, die quantitativen und qualitativen Daten derart zu kombinieren, dass sich im Voraus Aussagen über Erfolg oder Misserfolg eines neuen Modells treffen lassen.

„Die ersten Ergebnisse sind äußerst vielversprechend“, meint Lucchesi. „Allein die Datenintegration ist schon ein erheblicher Schritt nach vorn, weil wir jetzt sehr schnell auf alle nötigen Informationen zugreifen können, ganz egal, in welchem Format sie uns vorliegen. Wir sparen außerdem eine Menge Zeit, indem wir mit SAS das Reporting an unsere Zentrale automatisiert haben. Aber ganz klar am wichtigsten ist, dass wir jetzt in der Lage sind, unsere Daten zu interpretieren, unbekannte Korrelationen zwischen ihnen aufzudecken – und so Aussagen darüber zu treffen, was sich unsere Kunden wünschen und von uns erwarten. Und wir können uns künftig beim Entwickeln neuer Motorräder von diesen Daten inspirieren lassen.“

Mehr Informationen zum Customer Relationship Management mit SAS gibt es hier: www.sas.de/kampagnenmanagement

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2148769/honda-entwickelt-mit-business-analytics-von-sas-neue-motorraeder-fuer-den-europaeischen-markt/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.